Gerangel um Herzchirurgie in Freiburg

Das Inselspital wendet gegen eine «Mini-Herzchirurgie» im Nachbarkanton – Thierry Carrel will dem Hôpital Fribourgeois nun ein Kooperations-Modell vorlegen.

, 24. August 2015 um 04:00
image
Eine interessante Hintergrundgeschichte lieferte die «Schweiz am Sonntag»: Es geht um das geplante Herzchirugie-Angebot am Freiburger Kantonsspital HFR
Der Schritt wurde bekanntlich in der neuen Spitalplanung des Kantons beschlossen, und im Februar gab die Regierung auch bekannt, dass die kardiologische Ausweitung in Zusammenarbeit mit dem CHUV Lausanne erfolgen soll.
Das CHUV sei an die Freiburger herangetreten, um einige Leistungen aus dem Bereich Herzchirurgie abzutreten, erklärte damals der Chef des Freiburger Gesundheitsamtes, Patrice Zurich. Denn die Herzchirurgie in Lausanne sei latent überlastet – auch wegen den Freiburger Patienten, die ans CHUV geschickt werden.
Routineaufgaben der Herzchirurgie sollten also vermehrt vom Freiburger HFR übernommen werden.

Ein abgekartetes Spiel?

Laut Informationen der Zeitung «Schweiz am Sonntag» ist nun das Herzteam des Berner Inselspitals um Thierry Carrel diesen Plänen gegenüber sehr kritisch eingestellt: Der Nachbarkanton habe von Anfang an aufs CHUV gesetzt; Angebote hätten die Fribourger gar nicht erst eingeholt; Wirtschaftlichkeit und Qualität seien somit nicht berücksichtigt worden. Und ohnehin schaffe der Aufbau eines weiteren Herzzentrums noch mehr Überkapazitäten.
Deshalb habe Thierry Carrel nun «eine diplomatische Initiative» gestartet. Es werde in Kürze Gespräche geben, sagte der Chirurg zur «Schweiz am Sonntag». Und weiter: «Das Inselspital ist nach wie vor der Auffassung, dass ein schweizweites Überangebot an herzchirurgischen Kliniken besteht. Eine Neugründung einer weiteren Mini-Herzchirurgie in Freiburg ist nicht sinnvoll.»
Deshalb werde das Inselspital einen Kooperationsvorschlag vorlegen. Dieses «intelligente Konzept» gehe auf Freiburgs Bedürfnisse nach einer herzchirurgischen Versorgung ein, «ohne Überkapazitäten zu schaffen.» 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.