Gerangel um Herzchirurgie in Freiburg

Das Inselspital wendet gegen eine «Mini-Herzchirurgie» im Nachbarkanton – Thierry Carrel will dem Hôpital Fribourgeois nun ein Kooperations-Modell vorlegen.

, 24. August 2015 um 04:00
image
Eine interessante Hintergrundgeschichte lieferte die «Schweiz am Sonntag»: Es geht um das geplante Herzchirugie-Angebot am Freiburger Kantonsspital HFR
Der Schritt wurde bekanntlich in der neuen Spitalplanung des Kantons beschlossen, und im Februar gab die Regierung auch bekannt, dass die kardiologische Ausweitung in Zusammenarbeit mit dem CHUV Lausanne erfolgen soll.
Das CHUV sei an die Freiburger herangetreten, um einige Leistungen aus dem Bereich Herzchirurgie abzutreten, erklärte damals der Chef des Freiburger Gesundheitsamtes, Patrice Zurich. Denn die Herzchirurgie in Lausanne sei latent überlastet – auch wegen den Freiburger Patienten, die ans CHUV geschickt werden.
Routineaufgaben der Herzchirurgie sollten also vermehrt vom Freiburger HFR übernommen werden.

Ein abgekartetes Spiel?

Laut Informationen der Zeitung «Schweiz am Sonntag» ist nun das Herzteam des Berner Inselspitals um Thierry Carrel diesen Plänen gegenüber sehr kritisch eingestellt: Der Nachbarkanton habe von Anfang an aufs CHUV gesetzt; Angebote hätten die Fribourger gar nicht erst eingeholt; Wirtschaftlichkeit und Qualität seien somit nicht berücksichtigt worden. Und ohnehin schaffe der Aufbau eines weiteren Herzzentrums noch mehr Überkapazitäten.
Deshalb habe Thierry Carrel nun «eine diplomatische Initiative» gestartet. Es werde in Kürze Gespräche geben, sagte der Chirurg zur «Schweiz am Sonntag». Und weiter: «Das Inselspital ist nach wie vor der Auffassung, dass ein schweizweites Überangebot an herzchirurgischen Kliniken besteht. Eine Neugründung einer weiteren Mini-Herzchirurgie in Freiburg ist nicht sinnvoll.»
Deshalb werde das Inselspital einen Kooperationsvorschlag vorlegen. Dieses «intelligente Konzept» gehe auf Freiburgs Bedürfnisse nach einer herzchirurgischen Versorgung ein, «ohne Überkapazitäten zu schaffen.» 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

HFR-Sparpläne: Verbände fürchten Vertrauens- und Qualitätsverlust

Aus Sorge ums Personal prangern zwei grosse Organisationen die Effizienz-Massnahmen des Freiburger Spitals an, insbesondere die Schliessung der Inneren Medizin in Riaz.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.