Geplante Fusion von Lachen und Einsiedeln zeigt Nebenwirkungen

Das Grossprojekt für die neue Aktiengesellschaft «Rettungsdienst Zürisee AG» ist bereits wieder sistiert worden. Involviert sind drei Spitäler.

, 22. November 2018 um 07:31
image
Die Rettungsdienste der Spitäler Lachen, Einsiedeln und des See-Spitals mit den Standorten in Horgen und Kilchberg wollten fusionieren. Das Ziel war eine einheitliche Rettungsdienstversorgung am linken Zürichsee-Ufer, mit einer Aktiengesellschaft namens «Rettungsdienst Zürisee AG». Es fanden bereits Gespräche statt.
Doch das Projekt wurde jetzt auf Eis gelegt. Die geplante Fusion sei sistiert worden, wie das «Höfner Volksblatt» vor kurzem berichtete. Gründe sind «unterschiedliche Auffassungen der involvierten Parteien.»  Damit sind insbesondere die parallel laufenden Gespräche der Spitäler Lachen und Einsiedeln gemeint, welche eine mögliche Fusion prüfen. 

Noch nicht vom Tisch

Die beiden Spitäler evaluieren derzeit bekanntlich ein gemeinsames Spital mit den bisherigen Standorten. Ob es zu einem Zusammenschluss der beiden Häuser kommt, wird sich aber erst Ende Januar 2019 herausstellen.
Für immer vom Tisch ist ein Zusammenschluss der Rettungsdienste aber nicht: «Wenn die Art der Zusammenarbeit zwischen Lachen und Einsiedeln definitiv geklärt ist und die Bedingungen für alle stimmen, besteht die Möglichkeit, dass wir die Gespräche wieder aufnehmen». Dies sagt Manuel Zimmermann der «Zürichsee-Zeitung»,  Kommunikationschef vom See-Spital. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.