Genfer Privatkliniken erhalten neuen Präsidenten

Rodolphe Eurin, der Direktor des Genfer Hôpital de la Tour, wird im Herbst Präsident der Vereinigung Genève-Cliniques, der acht Spitäler angehören.

, 30. Juni 2021 um 06:52
image
  • spital
  • hôpital de la tour
  • genf
  • swiss medical network
Die Genfer Privatkliniken haben ab September einen neuen Präsidenten: Rodolphe Eurin. Er ist Direktor des Genfer Hôpital de la Tour. Sein Vorgänger, Cédric Alfonso, will nach acht Jahren bei der Clinique Générale-Beaulieu die Privatspitalgruppe Swiss Medical Network (SMN) verlassen und gibt deshalb auch das Präsidium auf, das er letztes Jahr übernommen hatte. Alfonsos Nachfolger in der Klinik, Vincent Michellod, wird Vize-Präsident der Vereinigung.

Eurin will Zusatzversicherungen erhalten

Eines der Hauptanliegen Rodolphe Eurins ist es, den Wert der Zusatzversicherungen zu erhalten. Die Habprivat- und Privatversicherungen sind in letzter Zeit stark unter Druck gekommen. Kritisiert wird, dass die teuren Versicherungsprodukte den Versicherten keinen angemessenen Mehrwert bieten.
Eurin will dem Gegensteuer geben. Er ist überzeugt davon, dass die medizinischen Resultate schon bald zum wichtigsten Unterscheidungsmerkmal der Spitäler werden. Deshalb setzt er sich dafür ein, dass medizinische Erfolge messbar gemacht werden und sich die Medizin ständig verbessert.

Zuvor Manager bei Hoffmann-La Roche und Medtronic

Der 46-jährige Rodolphe Eurin ist ETH-Absolvent. Zuerst arbeitete er für das Pharma-Unternehmen Hoffmann-La Roche, dann für den Medizintechnikkonzern Medtronic. Bevor er 2018 Direktor des Hôpital de La Tour wurde, war er COO der Privatklinikgruppe Swiss Medical Network (SMN).
In der Vereinigung der Genfer Privatkliniken sind die acht Spitäler Clinique Belmont, Clinique Générale Beaulieu, Hirslanden Clinique des Grangettes, Hirslanden Clinique La Colline, Hôpital de La Tour, Clinique de la Plaine, Clinique des Hauts d'Anières und die Clinique de Maisonneuve zusammengeschlossen. Diese Kliniken haben rund 2400 Mitarbeiter und führen 23'000 Operationen pro Jahr durch.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.