Genfer Privatkliniken erhalten neuen Präsidenten

Rodolphe Eurin, der Direktor des Genfer Hôpital de la Tour, wird im Herbst Präsident der Vereinigung Genève-Cliniques, der acht Spitäler angehören.

, 30. Juni 2021 um 06:52
image
  • spital
  • hôpital de la tour
  • genf
  • swiss medical network
Die Genfer Privatkliniken haben ab September einen neuen Präsidenten: Rodolphe Eurin. Er ist Direktor des Genfer Hôpital de la Tour. Sein Vorgänger, Cédric Alfonso, will nach acht Jahren bei der Clinique Générale-Beaulieu die Privatspitalgruppe Swiss Medical Network (SMN) verlassen und gibt deshalb auch das Präsidium auf, das er letztes Jahr übernommen hatte. Alfonsos Nachfolger in der Klinik, Vincent Michellod, wird Vize-Präsident der Vereinigung.

Eurin will Zusatzversicherungen erhalten

Eines der Hauptanliegen Rodolphe Eurins ist es, den Wert der Zusatzversicherungen zu erhalten. Die Habprivat- und Privatversicherungen sind in letzter Zeit stark unter Druck gekommen. Kritisiert wird, dass die teuren Versicherungsprodukte den Versicherten keinen angemessenen Mehrwert bieten.
Eurin will dem Gegensteuer geben. Er ist überzeugt davon, dass die medizinischen Resultate schon bald zum wichtigsten Unterscheidungsmerkmal der Spitäler werden. Deshalb setzt er sich dafür ein, dass medizinische Erfolge messbar gemacht werden und sich die Medizin ständig verbessert.

Zuvor Manager bei Hoffmann-La Roche und Medtronic

Der 46-jährige Rodolphe Eurin ist ETH-Absolvent. Zuerst arbeitete er für das Pharma-Unternehmen Hoffmann-La Roche, dann für den Medizintechnikkonzern Medtronic. Bevor er 2018 Direktor des Hôpital de La Tour wurde, war er COO der Privatklinikgruppe Swiss Medical Network (SMN).
In der Vereinigung der Genfer Privatkliniken sind die acht Spitäler Clinique Belmont, Clinique Générale Beaulieu, Hirslanden Clinique des Grangettes, Hirslanden Clinique La Colline, Hôpital de La Tour, Clinique de la Plaine, Clinique des Hauts d'Anières und die Clinique de Maisonneuve zusammengeschlossen. Diese Kliniken haben rund 2400 Mitarbeiter und führen 23'000 Operationen pro Jahr durch.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Genf: Hôpital de la Tour kündigt Entlassungen an

Angesichts sinkender Frequenzen plant das Privatspital einen Stellenabbau. Der Konflikt zwischen Versicherern und Privatkliniken spielt offenbar eine Rolle.

image

Genf: Milliarden-Campus für das Leben von morgen

In Meyrin bei Genf wird ein ambitioniertes Gesundheitsprojekt aufgegleist: Es soll ein Dutzend Neubauten und 150'000 Quadratmeter Fläche umfassen – und hat einen interessanten Fokus.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.