Genf: Zwei Radiologen entgehen knapp einer Strafe

Ein Gericht spricht zwei Mediziner frei vom Verdacht auf fahrlässige Tötung: Die Beweislage erschien dann doch zu dünn.

, 27. Juni 2016 um 05:00
image
  • genf
  • radiologie
  • recht
  • kunstfehler
  • ärzte
Vor knapp fünf Jahren verstarb in Genf ein Patient während eines CT-Scans. Das Kontrastmittel bei der Injektion führte beim 53-Jährigen zu einer allergischen Reaktion – und zum Tod.
Letzte Woche standen die beiden verantwortlichen Radiologen vor einem Genfer Gericht. Sie wurden freigesprochen – im Zweifel zugunsten der Angeklagten, wie «Tribune de Genève» am Wochenende berichtete. 

Adrenalin-Spritze: Ja oder Nein?

Die Richter kamen allerdings zum Schluss, dass die Mediziner nicht schnell genug reagiert hatten. Die Hauptfrage drehte sich dabei vor allem um die Adrenalin-Spritze.
Ob diese verwendet und «rechtzeitig» verarbreicht wurde, konnten die Ermittler nicht mehr nachweisen. Das gesamte Dossier wies laut den Richtern grosse Lücken auf. 
Im Laufe der Jahre variierten zudem die Versionen der Zeugenaussage immer wieder und Erinnerungen verblassten. Auch die Spritze wurde nie gefunden. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Bundesgericht sieht keine Zwangsmedikation

«Pharmawaffen»: Ein Pflegeheim-Bewohner beschwerte sich darüber, dass ihm das Neuroleptikum «Xeplion» ohne Einwilligung verabreicht werde.

image

Oberarzt zuwenig beaufsichtigt: Chefärztin mit 10’000 Franken gebüsst

Darf eine Chefärztin bestraft werden, weil ein Oberarzt fragwürdige Theorien in die Therapie einbringt? Das Bundesgericht schafft Klarheit: Wer medizinische Verantwortung trägt, muss auch leitende Ärzte überwachen.

image

Pädokriminalität im OP: Das Gesundheitssystem des Schweigens

In Frankreich beginnt der Prozess gegen einen Chirurgen, der in Spitälern hunderte Minderjährige sexuell missbraucht hat. Es geht dabei auch um die Verantwortung im ganzen Gesundheitssystem.

image

Neuenburgs grösstes Labor im Visier der Justiz

Verdacht auf ungetreue Geschäftsführung und Veruntreuung: Die Staatsanwaltschaft Neuenburg eröffnet eine Strafuntersuchung gegen die ehemalige Leitung der Stiftung Admed.

image

Arzt vor Gericht, weil er Entwurmungsmittel verschrieben hat

War es während der Pandemie zulässig, zum Wohl der Patienten ein Wurmmittel zum Off-Labe-Use zu verschreiben? Ein Schwyzer Gericht muss entscheiden.

image

BAG: Whistleblowing-Plattform soll Missstände aufdecken

Integrität, Transparenz, Weitergabe von Vorteilen: Das Bundesamt für Gesundheit betreibt neu eine Whistleblowing-Plattform, um Verstösse zu melden.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.