Mengenausweitung: Jetzt wird auch das KSBL kontrolliert

Das Gesundheitsdepartement Basel-Stadt weitet die Knie- und Hüft-OP-Untersuchungen nun auf das Kantonsspital Baselland (KSBL) aus.

, 13. Februar 2017 um 10:15
image
Das Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt (GD) untersucht beim Unispital (USB) und bei der Merian-Iselin-Klinik, ob zu viele Eingriffe bei Knie und Hüfte vorgenommen werden. 
Der Verdacht: Offenbar wird aus finanziellen Gründen unnötig operiert. Diese Analyse soll nun auf das Kantonsspital Baselland (KSBL) ausgeweitet werden, wie die «Basellandschaftliche Zeitung» am Wochenende berichtete.

Auch auf andere Gebiete ausweiten

Dazu will die Behörde Patienten vor der Operation sowie sechs und 24 Monate nach einem Eingriff zu ihrem Gesundheitszustand befragen. Insbesondere soll geprüft werden, ob die stark gestiegene Zahl an Knie- und Hüftgelenkprothesen gerechtfertigt sei. 
Im Vergleich zu 2010 wurden im vergangenen Jahr im Kanton Basel-Stadt zwanzig Prozent mehr Knie- und Hüftoperationen durchgeführt: rund 2’000 Eingriffe letztes Jahr. Dies belegen offizielle Zahlen. 
«Wir können uns vorstellen, dass dieser Pilotversuch auf andere Anwendungsgebiete ausgeweitet wird», sagte Anne Tschudin vom Gesundheitsdepartement zur Zeitung. Man wolle Anstrengungen intensivieren, die «Mengenausweitung» in den Griff zu bekommen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Zug verliert seinen beliebten Gesundheitsdirektor an Bern

Gesundheitsdirektoren haben in den Kantonen oft einen schweren Stand. Nicht so der Zuger Martin Pfister. Doch nun geht er in den Bundesrat.

image

Basler Privatspitäler: Mehr Patienten, mehr Stellen, weniger Pflegetage

Die fünf Basler Privatspitäler behandelten 2024 insgesamt 23’600 Patientinnen und Patienten.

image

Koordinierte Versorgung: Netzwerke sind vom Tisch

Der Ständerat beriet über das Massnahmenpaket zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen. Er plädierte nun ebenfalls für Mengenrabatte bei umsatzstarken Medikamenten.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Spital Zofingen: Bundesrat findet Verkauf unproblematisch

SP-Nationalrat Cédric Wermuth warnte vor einer schleichenden Privatisierung der Grundversorgung – der Bundesrat sieht in der Übernahme des Spitals Zofingen durch SMN kein Problem.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.