Kein Rezept gegen Burnout von Ärzten

Gängige Methoden lindern Burnout-Symptome kaum. Am ehesten helfen organisatorische Veränderungen am Arbeitsplatz. Dies ergab eine Meta-Studie mit insgesamt 3'600 Medizinern.

, 4. Oktober 2016 um 07:27
image
  • arbeitswelt
  • studie
  • burnout
Erschöpft und ausgebrannt: Das Burnout-Syndrom hat bei Medizinern schon fast epidemische Ausmasse angenommen und gefährdet nicht nur die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Ärzte, sondern auch die Versorgung der Patienten. Was hilft dagegen? Ein einfaches Rezept gibt es nicht, wie eine Meta-Studie zeigt. 
Colin West, Internist der Mayo Clinic in Rochester, hat die Ergebnisse von 15 randomisieren klinischen Studien und 27 Kohortenstudien, an denen insgesamt über 3'600 Ärzte teilnahmen, untersucht. Die Ärzte litten unter den typischen Burnout-Symptomen wie emotionale Erschöpfung, Depersonalisierung und dem Gefühl verminderter Leistungsfähigkeit.
In den einzelnen Studien wurden einerseits organisatorische Veränderungen am Arbeitsplatz und anderseits individuelle Therapiehilfen untersucht. West kommt zum Schluss, dass die Wirksamkeit der Massnahmen begrenzt ist. Die Ergebnisse wurden im Fachjournal «The Lancet» veröffentlicht.

Burnout nur leicht gelindert

Zu den organisatorischen Massnahmen gehörten die Verkürzung der Arbeitsschichten, die Vermeidung häufiger Rotationen in der Ausbildung oder Veränderungen im klinischen Arbeitsablauf. Die individuellen Massnahmen bestanden in Gruppenberatungen, Kursen zum Stressmanagement sowie Meditations- und Achtsamkeitsübungen. 
Keine der Massnahmen erzielte ein durchschlagendes Ergebnis: Ein Rezept, wie Ärzte ihr emotionales Gleichgewicht zurückgewinnen können, scheint es also nicht zu geben. In den meisten Studien konnten aber die Symptome des Burnouts immerhin etwas gelindert werden. 
Colin P West, Liselotte N Dyrbye, Patricia J Erwin, Tait D Shanafelt: «Interventions to prevent and reduce physician burnout: a systematic review and meta-analysis» - in: «The Lancet», 28. September 2016

Veränderungen im Arbeitsalltag

Insgesamt wurde ein Rückgang der Burnout-Symptome um 10 Prozentpunkte von 54 auf 44 Prozent ermittelt. Als Messgrössen dienten die allgemein anerkannten Burnout-Indikatoren nach Maslach-Burnout Inventory
Die besten Ergebnisse wurden mit organisatorischen Veränderungen im Arbeitsalltag erzielt - hier ging der Score um 12 Prozentpunkte zurück. Bei individuellen Unterstützungsmassnahmen oder Psychotherapien verringerte sich der Wert hingegen nur um 6 Prozentpunkte. 

Kombination der Massnahmen

Es wird betont, dass in keiner der Studien strukturelle Massnahmen am Arbeitsplatz und individuelle Unterstützung kombiniert wurden. Studienautor Colin West legt darum nahe, dass Burnout-Symptome voraussichtlich besser abgeschwächt werden könnten, wenn beide Massnahmen kombiniert würden. 
Mehr:

  • «Has Stress Burned You Out?» - in: «Medscape», 28. September 2016
  • Burnout Selbsttest von Maslach & Jackson
  • Burnout Risikotest von Roland von Känel

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

HUG: Sieben Entlassungen wegen sexuellen Fehlverhaltens

Nach dem RTS-Film zu Missständen im Westschweizer Spitälern blieb eine neue #MeToo-Welle zwar aus. Das Genfer Unispital HUG zieht dennoch Konsequenzen.

image

«Unsere Pflegekräfte sollen von der Umstellung profitieren»

Glen George, der Präsident der Vereinigung Zürcher Privatkliniken, erläutert den «Temporär-Stopp» im Kanton Zürich. Es sei denkbar, «dass dieser Schritt langfristig flächendeckend umgesetzt wird.»

image

Ärztegesellschaft sucht Ideen für bessere Work-Life-Balance

Wie bringen Mediziner ihren Beruf und ihr Privatleben besser in Einklang? Um neue Lösungen zu finden, startet die AGZ ein Pilotprojekt mit zwölf Praxen und einer spezialisierten Fachstelle.

image

«Einige erkannten ihre eigene Geschichte»

Machtspiele, sexuelle Übergriffe, Schweigen: In einem TV-Film berichteten Ärztinnen aus der Romandie von Missständen in den Spitälern. Die Chirurginnen reagieren.

image

Radiologie-Streik: «Unverhältnismässig und unzulässig»

Am Freiburger Spital streiken Radiologiefachleute für höhere Löhne – der Gesundheitsdirektor zeigt wenig Verständnis.

image

Berner Suchtklinik: Mit neuem Programm wesentlich weniger Abbrüche

Die Klinik Südhang senkt die Zahl der Therapie-Aussteiger und die Dauer der Aufenthalte. Auch für die Behandlungs-Teams ist das Programm attraktiver.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.