Spitalgruppe Basel: Droht die Fusion jetzt zu scheitern?

Gegen die Spitalfusion beider Basel werden immer mehr kritische Stimmen laut. Als Fusions-Skeptiker outen sich Politiker von links bis rechts – und die Privatkliniken.

, 21. September 2017 um 08:00
image
Würde in diesen Tagen die Fusion zwischen dem Unispital Basel (USB) und dem Kantonsspital Baselland (KSBL) behandelt, hätte diese wohl einen schweren Stand. Denn die Front der Fusions-Skeptiker ist breit – und sie wächst.
Die Debatte entzündet sich hauptsächlich am Standort Bruderholz. In Basel-Stadt finde sich kaum ein Politiker, der das geplante Ambulatorium mit Notfallstation und kleinem Bettenhaus eine gute Idee findet, berichtete etwa die «bz Basel».

Linke, SVP und FDP reichen sich die Hand

Sowohl SP als auch SVP kritisieren die Tagesklinik im Hölzli. «Die defizitäre Tagesklinik ist nicht notwendig, heisst es in der entsprechenden Vernehmlassungsantwort der SP. Die Partei lehnt die Spitalgruppe deshalb in der «vorliegenden Form» ab.
Die SVP Basel-Stadt wiederum befürchtet, dass damit im öffentlichen Bereich Überkapazitäten geschaffen werden, mit denen die Privatspitäler konkurrenziert werden, so Lorenz Nägelin zur bz. Und FDP-Chef Luca Urgese äussert in derselben Zeitung ebenfalls Vorbehalte: Die Regierungen müssten noch aufzeigen, worin genau der Nutzen der Fusion liege.

«Höhere Löhne bei der neuen Spitalgruppe»

Entsprechend sauer auf die Voten der Baselstädter reagieren die Politiker aus dem Baselland, so der Regionalsender «Telebasel». Doch nicht nur Kantonsparlamentarier wehren sich gegen die Pläne, sondern auch die privaten Anbieter, wie aus einem Bericht der «Basler Zeitung» hervorgeht. 
Die Privatkliniken bezweifeln etwa, dass die Fusion das Kostenwachstum dämpfen werde. Ferner befürchten sie ungleich lange Spiesse zugunsten der öffentlichen Spitäler. Und die Rede ist von höheren Löhne in der neuen Spitalgruppe, was die Sparziele negativ beeinflusse. 

Vorlage massiv überarbeiten

Die Vernehmlassungsfrist läuft noch bis zum 3. Oktober 2017, danach präsentieren die Regierungsräte Thomas Weber und Lukas Engelberger ihre definitive Version des Staatsvertrags. Wollen die beiden Gesundheitsdirektoren die Fusion retten, werden sie die Vorlage wohl massiv überarbeiten müssen, kommentiert die «bz Basel».

  • Basler Gesundheitsdirektor von zwei Seiten unter Druck: «Nicht Spital opfern wegen Uni-Frust», Interview mit Lukas Engelberger in der «Basellandschaftliche Zeitung». 21.9.17

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Weniger Verlust beim Kantonsspital Baselland

Wie viele Spitäler vermeldet auch das KSBL für 2024 höhere Einnahmen. Allerdings bleibt es bei einem Defizit.

image

Neue Präsidentin der Basler Privatspitäler-Vereinigung

Rebekka Hatzung vom Claraspital übernimmt das Amt von Adullam-Direktor Martin Birrer.

image

Zürich: Fliegender Wechsel im Amt für Gesundheit

Jörg Gruber folgt auf Peter Indra, der sich «neuen Aufgaben zuwenden» möchte.

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Es braucht mehr Wettbewerb bei den Laboranalysen

Ärztetarife werden ausgehandelt – aber bei den medizinischen Labors legt der Staat die Preise fest. Warum? Und vor allem: Wie lange noch?

image

Spitalplanung: Zusätzlicher Druck auf die Kantone

Die Kantone sollen nicht nur die Spitallisten koordinieren – sie sollen auch die Leistungsaufträge aufeinander abstimmen und gemeinsam erteilen.

image

«Vorstossinflation» zur Sicherung der Grundversorgung

Noch ehe die in Auftrag gegebenen Berichte vorliegen, verlangt das Parlament neue Bundesgesetze.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.