Für Patienten und Ärzte: Der Bewegungs-Melder im Krankenzimmer

Ein simpler Trick: Wie man Patienten zum Aufstehen motiviert – und schliesslich rascher entlassen kann.

, 7. Dezember 2017 um 08:53
image
  • trends
  • e-health
  • spital
  • fitness
Wie motiviert man die Patienten nach einer Operation zum Aufstehen? Wie misst man, wie die Fortschritte sind? Eine ebenso naheliegende wie simple Lösung hat nun das bekannte Cedars-Sinai-Hospital in Los Angeles jetzt eingeführt: Die Patienten erhalten nach der Operation einen Fitness-Tracker ans Handgelenk, fertig.
Mit dem Fitbit-Gerät können einerseits die Ärzte immer sehen, wie viel sich ein Patient bewegt hat. Zugleich werden die Ergebnisse auch im Patientenzimmer auf einen Bildschirm projiziert. Dort sollen sie, so die Hoffnung, ebenfalls zu mehr Aktivität motivieren.

Von Kunstwerk zu Kunstwerk

Im Hintergrund steht die Erfahrung, dass jene Patienten, die früh eine Grenze von 1'000 Schritten pro Tag überschreiten, auch früher entlassen werden können. Die Wissenschaft sei sich inzwischen einig, von welch grossem Vorteil es ist, wenn die Patienten nach einer Operation früh aufstehen und sich bewegen – so die Erklärung von Brennan Spiegel, Direktor für Health Services Research bei Cedars-Sinai, im Sender CNBC den Versuch.
image
"Steps for average patient...": Die Ergebnisse werden gleich verglichen
Derzeit bekommen insbesondere Patienten nach orthopädischen Eingriffen solch einen Fitbit-Tracker, etwa nach dem Einsetzen einer Hüft- oder Knie-Prothese. Die Bildschirme im Krankenzimmer zeigen nicht nur die eigenen Schritte an, sondern auch Ziele, welche der Arzt vorgibt – und insbesondere auch die durchschnittlichen Bewegungen von Patienten mit derselben Organisation.
Und da ist noch mehr: Um die Menschen etwas stärker zu motivieren, bekommen sie zugleich eine App, welche auf einem Plan die im Spital aufgehängten Bilder präsentiert. Wer will, kann sich damit in 250-Schritte-Portionen von Kunstwerk zu Kunstwerk lotsen lassen.
In einer ersten Forschungsphase möchten die Cedars-Sinai-Gruppe nun auswerten, wie es tatsächlich um die Korrelation steht zwischen den Wegen, die ein Patient gleich nach der Operation zurücklegt, und dem Zeitraum bis zur Entlassung.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

ETH-Studie: Milliardenersparnis durch E-Health möglich

Digitale Technologien könnten das Schweizer Gesundheitswesen effizienter machen. Doch langwierige Zulassungsverfahren verzögern ihre Einführung, warnen ETH-Forschende.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.