Für Diabetes-Apps gibt es jetzt ein Gütesiegel

Mehrere deutsche Diabetes-Organisation schaffen gemeinsam Durchblick im Dschungel der digitalen Helferlein.

, 6. September 2017 um 10:35
image
  • trends
  • diabetes
Bei Diabetes spielen Apps eine so prominente Rolle wie bei wenigen Krankheiten sonst. Deshalb gibt es auch enorm viele Angebote, mit tausenden Apps lassen sich mittlerweile Tagebücher führen, Entwicklungen aufzeigen, Informationen bündeln.
Um hier etwas Durchblick zu schaffen, haben sich diverse Diabetes-Organisationen in Deutschland zusammengetan – darunter die Deutsche Diabetes Gesellschaft – und eine App-Gruppe entwickelt. Unter dem Namen DiaDigital hat dieses Gremium ein Qualitätssiegel entwickelt. Nun sollen alle Angebote geprüft und, sofern sie gut sind, gesiegelt werden.
Bislang haben vier Apps das neue deutsche Diabetes-Siegel 2017 erhalten. Es sind dies:

  • Omnitest von B.Braun: Diabetestagebuch
  • SiDiary von Sinovo: Diabetestagebuch
  • MyTherapy von Smartpatient: Therapieunterstützung
  • Broteinheiten von Brommi Online: Therapieunterstützung.



Die Idee ist, dass sich auch Betroffene und Behandler registrieren, um die Apps zu testen und für Diadigital zu beurteilen; bislang haben sich rund 50 nebenamtliche Tester dazu angemeldet. 
App-Hersteller wiederum können sich um das Siegel bewerben und müssen dazu Auskünfte zum Produkt abgeben.
«Unsere Bemühungen stellen den ersten Ansatz in Deutschland dar, Diabetes-Apps von Betroffenen und Behandlern gemeinsam zu beurteilen und diese damit gleichzeitig zu verbessern», sagt Matthias Kaltheuner, leitendes Mitglied der DiaDigital-App-Gruppe. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

image

Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück

Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».

image

Zigarettenab­fälle verbreiten resistente Keime

Wenn Zigarettenfilter in Gewässern landen, können sich darauf krankheitserregende Keime und Bakterien mit Antibiotikaresistenzen ansiedeln, zeigt eine Studie.

image

Sätze, die man zu schwerkranken Patienten nicht sagen sollte

«Alles wird gut.» «Kämpfen Sie!» «Was haben die anderen Ärzte gesagt?»: Eine Studie identifiziert Floskeln, die kranke Menschen verunsichern können.

image

200 Millionen Franken für Femhealth-Projekte

Seit 2021 fördert der Akzelerator Tech4Eva Startups für die Gesundheit der Frau. Dabei zeigt sich, wie sehr dieses Thema im Trend liegt.

image

Longevity: Wenig Interesse bei Schweizer Ärzten

Der internationale Trend zu Longevity erreicht die Schweiz erst langsam. Es sei schwierig, Fachärzte für das Thema zu begeistern, sagt Tobias Reichmuth, Verwaltungsrat einer Langlebigkeitsklinik.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.