Freiburger Spital HFR budgetiert Verlust

Nach dem Hôpital neuchâtelois kündigt auch das Hôpital fribourgeois für 2017 rote Zahlen an. Die Erklärungen unterscheiden sich aber deutlich.

, 22. Dezember 2016 um 10:39
image
  • spital
  • freiburger spital
  • freiburg
  • hôpital neuchâtelois
Der Verwaltungsrat der Freiburger Kantonsspitalgruppe HFR hat ein Budget verabschiedet, das für 2017 einen Verlust von 7,9 Millionen Franken vorsieht. 
Verantwortlich dafür sei vor allem ein Anstieg der Betriebskosten: Das Gesetz über das Staatspersonal führe zu Mehrkosten im Personalbereich. So müssen die Arbeitgeberbeiträge für die Pensionskasse erhöht werden. Zudem gibt es bei den Freiburger Staatsangestellten ab 2017 eine zusätzliche Gehaltsstufe. Hinzu komme «die nötige Renovation bestimmter Infrastrukturen».
Auf der anderen Seite, so die Mitteilung aus Freiburg, würden Senkungen bei den stationären Tarifen die Lage zusätzlich verschärfen. Konkret erwartet der Verwaltungsrat, dass die Erträge aus dem ambulanten und stationären Bereich zwar leicht ansteigen – doch der Tarifeffekt dürfte das wieder zunichte machen. Die Baserate der HFR-Gruppe liegt bei 9850 Franken.

Weniger vom Staat

Kommt hinzu, dass das Freiburger Spital nächstes Jahr vom Staat weniger Geld für gemeinwirtschaftliche Leistungen und andere Spezialaufgaben erhalten wird.
Das Budget sieht einen Gesamtaufwand von 486,1 Millionen Franken vor. Zum Vergleich: 2015 hatte das HFR einen Betriebsaufwand von 447 Millionen. Der Betriebsgewinn erreichte 21,1 Millionen, wobei nach Abzug des Finanzierungsüberschusses an den Kanton ein Defizit von gut 2 Millionen Franken verblieb.

«Schwierig zu bewältigen»

Der Verwaltungsrat stellt «mit Beunruhigung fest, dass die Situation mit den aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen schwierig zu bewältigen sein wird. Der Betrag, der für die neuen Stellen – mehrheitlich in der Pflege – gesprochen wurde, deckt sich zu 80 Prozent selbst, der Rest muss über Einsparungen und Effizienzgewinne finanziert werden.»
Letzte Woche hatte ein Nachbarspital ebenfalls ein Defizit angekündigt: Der Verwaltungsrat der Hôpitaux neuchâtelois erwartet fürs Gesamtjahr 2017 ein Minus von 6,4 Millionen Franken.
In Neuenburg erklärt man die roten Zahlen aber nicht mit steigenden Kosten: Diese sollen stabil bleiben. Vielmehr erwartet das HNE Probleme bei den Einnahmen. So könne der Case-Mix-Index nicht im gewünschten Ausmass erhöht werden (und damit die Einnahmen pro Patient). Denn der Abgang mehrerer spezialisierter Chirurgen im laufenden Jahr habe dazu geführt, dass der CMI «de manière significative» gesunken sei.
Hinzu kommt die bekannte Verlagerung von stationären zu ambulanten Behandlungen mit entsprechend tieferen Einnahme-Möglichkeiten. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

HFR-Sparpläne: Verbände fürchten Vertrauens- und Qualitätsverlust

Aus Sorge ums Personal prangern zwei grosse Organisationen die Effizienz-Massnahmen des Freiburger Spitals an, insbesondere die Schliessung der Inneren Medizin in Riaz.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Schliessung der Inneren Medizin in Riaz: Welle von Reaktionen

«Alles ist voll. Wo sollen die Leute denn hin?» Nach der Ankündigung des Freiburger Spitals HFR, die Innere Medizin am Standort Riaz zu schliessen, kommt viel Widerspruch auf.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.