Freiburger Spital: Comeback der Hirslanden-Idee

Politiker mehrerer Parteien fordern, dass im HFR mehr Unternehmergeist einzieht – und zur Entpolitisierung der Spitalgruppe beiträgt.

, 16. März 2018 um 11:16
image
  • freiburger spital
  • spital
  • freiburg
In Freiburg haben Kantonsparlamentarier von CVP und Grünliberalen eine Motion eingereicht, in der sie Anpassungen bei der Spitalfinanzierung verlangen. Die Politik müsse dafür sorgen, dass die Aufenthaltsdauer am Freiburger Spital HFR gesenkt werde – und dass die Kosten aller Aufgaben überprüft werden, die nichts mit dem Kern des Spitals zu tun habe.
«Das Spital muss aber auch grundsätzlich überdenken, welche seiner Leistungen für die öffentliche Gesundheit des Kantons zwingend notwendig sind», so die beiden Motionäre Ralph Alexander Schmid und Markus Bapst.

Warum eigentlich nicht?

Im Hintergrund steht, dass die Freiburger Kantonsspital-Gruppe fürs laufende Jahr ein enormes Defizit von 21 Millionen Franken erwartet. Damit geriet das HFR in eine stetige politische Debatte. Wie die «Freiburger Nachrichten» ebenfalls melden, fordern zwei weitere Politiker, dass die operative Führung und Organisation des Freiburger Spitals an ein Privatspital oder eine Privatspitalgruppe übertragen wird.
«Weite Kreise der Bevölkerung und besonders auch viele Fachpersonen verstanden nicht, weshalb die Leitung des Freiburger Spitals angesichts der offenkundigen Struktur- und Finanzprobleme das Gesprächsangebot der Hirslanden-Privatklinikgruppe kategorisch ablehnte», so Alt-Grossratspräsident Bruno Boschung und Grossrat Markus Bapst (CVP) in ihrem Begehren.

Neue Leute, neues Spiel

Hirslanden-CEO Ole Wiesinger hatte sich im April letzten Jahres an die HFR-Spitze gewandt – mit dem Vorschlag, das Hirslanden-Knowhow bei der Standardisierung von Prozessen und der Schaffung von Synergien auch auf eine öffentliche Institution wie die Freiburger Kantonsspital-Gruppe übertragen. «Wir haben eine tiefe Kostenstruktur und können dennoch eine qualitativ hochstehende Betreuung bieten», schrieb der Hirslanden-CEO an HFR-Chefin Claudia Käch. «Vielleicht könnten wir uns treffen, um eine Zusammenarbeit zu prüfen.»
Claudia Käch wies das Begehren umgehend zurück. Inzwischen ist die HFR-Direktorin zurückgetreten – so dass die Frage der Kooperation des öffentlichen Spitals mit anderen Partnern auch von daher frisch im Raum steht.
In einem Kommentar in den «Freiburger Nachrichten» forderte Comparis-Krankenkassenexperte Felix Schneuwly, dass die Politik am HFR zurückgestutzt werden – und mehr Platz geschaffen wird für Unternehmergeist. «Wenn der Kanton unbedingt Allein- oder Hauptaktionär des Freiburger Spitals sein und bleiben will, soll er eine klare Eignerstrategie formulieren, fähige Verwaltungsräte ohne politische Ämter wählen und als Aktionär die Interessen von uns Bürgern vertreten.»

Gegen herumtanzende Chefärzte

Das Spital Freiburg brauche «wie jedes Unternehmen einen Chef, der die Strategie umsetzt und sich nicht von 20 Chefärzten auf der Nase herumtanzen lässt.»
Für mehr Sachkompetenz, aber weniger Regionalismus und Politik in der Spitalpolitik plädierte ferner Jean-Daniel Schumacher; er ist FDP-Politiker und zugleich Arzt. In den FN äusserte er dazu auch den Wunsch, dass Staatsrätin und Gesundheitsdirektorin Anne-Claude Demierre aus dem HFR-Verwaltungsrat zurücktritt.
Fast dasselbe fordert ein anderer politisierender Arzt: «Es braucht mehr Fachleute im Verwaltungsrat», so SVP-Grossrat Michel Zadory. Die Rolle der Politik müsse sich auf eine Oberaufsicht über die Tätigkeit des Verwaltungsrats beschränken.

 

HFR: Gewerkschaft verlangt Lohngleichheit im OP

Der VPOD und fordert mehr Lohngleichheit für das Personal des Freiburger Spitals. Im Zentrum der Forderungen stehen die Fachmänner und Fachfrauen Operationstechnik sowie die Pflegefachpersonen Operationstechnik.
Diese Fachleute hätten das gleiche Pflichtenheft wie ihre Kollegen, die den Titel der Pflegefachpersonen Operationstechnik aufweisen. Sie seien aber vier Lohnklassen tiefer klassiert.
Eine entsprechende Anfrage beim Staatsrat, eingereicht bereits 2014, sei bislang nicht beantwortet worden. Andererseits habe die Regierung die operationstechnischen Assistenten, die zur gleichen Zeit eine Neuevaluation verlangt hätten, um eine Lohnklasse verbessert.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Schliessung der Inneren Medizin in Riaz: Welle von Reaktionen

«Alles ist voll. Wo sollen die Leute denn hin?» Nach der Ankündigung des Freiburger Spitals HFR, die Innere Medizin am Standort Riaz zu schliessen, kommt viel Widerspruch auf.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Freiburger Spital baut rund 90 Stellen ab

Für 2025 erwartet die Kantonsspital-Gruppe HFR erneut ein Defizit von rund 30 Millionen Franken.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.