HFR lehnte Zusammenarbeit mit Hirslanden ab

Die Privatklinik-Gruppe schlug dem defizitären Freiburger Spital eine Public-Private-Partnerschaft vor.

, 26. Januar 2018 um 10:27
image
  • spital
  • hirslanden
  • freiburger spital
  • freiburg
Das Freiburger Spital durchlebt schwere Zeiten. Fürs nächste Jahr wurde noch gar kein Budget bekannt, da die ersten Voranschläge ein Defizit von bis zu 15 Millionen Franken befürchten liessen und in der Folge nochmals überarbeitet werden mussten. Letztes Jahr dürfte das Minus rund 10 Millionen Franken betragen haben. 
Ein Lösungsvorschlag dazu wurde offenbar bereits im vergangenen April eingereicht. Damals meldete sich Hirslanden-CEO Ole Wiesinger bei HFR-Direktorin Claudia Käch und schlug ihr eine Partnerschaft vor. Dies meldet «Le Temps»; die Zeitung aus Lausanne hatte Einblick in den Briefwechsel.

Freiburg wie Zürich

Wiesingers Idee: Die Privatklinik-Gruppe Hirslanden könnte ihr Knowhow bei der Standardisierung von Prozessen und der Schaffung von Synergien auch auf eine öffentliche Institution wie die Freiburger Kantonsspital-Gruppe übertragen. «Wir haben eine tiefe Kostenstruktur und können dennoch eine qualitativ hochstehende Betreuung bieten», schrieb der Hirslanden-CEO an HFR-Chefin Käch. «Vielleicht könnten wir uns treffen, um eine Zusammenarbeit zu prüfen.»
Dass die Privatklinik-Gruppe sich dafür interessiert, auch das Management von öffentlichen Häusern zu übernehmen, ist ein offenes Geheimnis. Im Frühjahr 2017, also fast zeitgleich, wandte sich Wiesinger mit einem ähnlichen Vorschlag an die Zürcher Gesundheitsvorsteherin Claudia Nielsen. Er bekundete Interesse an den defizitären Stadtspitälern Triemli und Waid und schlug der Stadträtin eine breite Palette von Möglichkeiten zur Prüfung vor –von einzelnen Kooperationsprojekten bis zur Übernahme des Gesamtbetriebs der Stadtspitäler. Hirslanden wolle dazu beitragen, dass Zürich nicht jedes Jahr gewaltige Steuermittel in seine Spitäler stecken müsse.

Eher nicht, sicher nicht jetzt

SP-Politikerin Nielsen zeigte sich gesprächsbereit (auch wenn angesichts der politischen Mehrheiten in Zürich nicht mit einer Abgabe der Stadtspitäler zu rechnen ist). In Freiburg gab sich Claudia Käch indessen kategorischer. Im Antwortbrief vom 4. Mai schreibt sie, man habe den Vorschlag in der HFR-Direktion diskutiert; man anerkenne, dass Hirslanden eine bekannte und prosperierende Gruppe ist; aber man gebe dem Anliegen keine Folge, «zumindest zum aktuellen Zeitpunkt.»
Der Brief liegt «Le Temps» ebenfalls vor, und die Zeitung rechnet vor, dass er inklusive Grussformeln nur zehn Zeilen umfasse.
Hirslanden bestätigt den Austausch; und dies tut auch die HFR-Pressestelle gegenüber «Le Temps»: «Als öffentliches Spital ist unser Auftrag durch den Kanton klar definiert. Wir offerieren eine breite Palette an medizinischen Dienstleistungen und darüber hinaus engagieren wir uns in der Ausbildung.» Das HFR gehöre dem Staat und sei dort in guten Händen. «Es gibt weder einen Willen noch eine Notwendigkeit, diese Situation zu ändern.»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

HFR-Sparpläne: Verbände fürchten Vertrauens- und Qualitätsverlust

Aus Sorge ums Personal prangern zwei grosse Organisationen die Effizienz-Massnahmen des Freiburger Spitals an, insbesondere die Schliessung der Inneren Medizin in Riaz.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Schliessung der Inneren Medizin in Riaz: Welle von Reaktionen

«Alles ist voll. Wo sollen die Leute denn hin?» Nach der Ankündigung des Freiburger Spitals HFR, die Innere Medizin am Standort Riaz zu schliessen, kommt viel Widerspruch auf.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.