Francesco Maisano hat einen neuen Top-Job

Der ehemalige Klinikdirektor der Herzchirurgie des Zürcher Unispitals (USZ) zieht einen Schlusstrich: Der Herzchirurg verlässt die Schweiz definitiv.

, 5. März 2021 um 14:21
image
image
Das Spital San Raffaele in Mailand (PD)
Francesco Maisano wird neuer Chefarzt der Herzchirurgie des Mailänder Spitals San Raffaele. Dies teilt das international renommierte Spital am Freitag gegenüber Medinside mit. Maisano tritt seine neue Stelle in Italien bereits am 15. März an. Er wird Nachfolger von Ottavio Alfieri, einer der bekanntesten Herzchirurgen. Maisano bestätigt die Rückkehr nach Italien, möchte aber noch nicht öffentlich darüber sprechen. «Eine offizielle Kommunikation wird noch stattfinden», lässt er verlauten.  
Das Ospedale San Raffaele ist Italiens wichtigste Universitäts- und Forschungsklinik von internationaler Bedeutung. Maisano arbeitete bereits zwischen 1997 und 2013 dort. Zuletzt als Direktor einer Einheit, die innerhalb der Herzchirurgie die nicht-invasive Behandlung von Herzklappen-Erkrankungen international wegweisend aufbaute. Der Arzt gilt als grosser Innovator und gehört zu den Weltbesten im Bereich der interventionellen Kardiologie. Gemäss Recherchen hatte er unter anderem auch Job-Angebote aus den USA. 

Wollte Zürich zum besten Zentrum machen

Im Jahr 2013 stiess Francesco Maisano als Leitender Arzt von Mailand zum Zürcher Unispital (USZ), wo er die Gruppe für katheterbasierte Aortenklappenimplantationen leitete. Per Oktober 2014 wurde er zum Direktor der Klinik für Herz- und Gefässchirurgie sowie zum Professor für Herzchirurgie befördert. Er übernahm das Amt von Volkmar Falk, der ihn dem Vernehmen nach gerne nach Berlin an die Charité mitgenommen hätte. 
Maisano wollte Zürich aber lieber zum besten Zentrum für kardiovaskuläre Medizin in Europa machen. Doch sein Vorhaben kam im Sommer 2020 abrupt zum Stillstand: Er wurde mit Vorwürfen eingedeckt und stand über Monate «schutzlos» im Visier einer Medienkampagne. Diese stützte sich auf ungerechtfertigte Anschuldigungen eines «Hinweisgebers» aus den Reihen des Unispitals. Obwohl die Vorwürfe laut einem Untersuchungsbericht in weiten Teilen widerlegt wurden, hat er aus dem Amt gedrängt das Spital schliesslich verlassen. 

Gilt als Pionier der modernen Herzmedizin

Langjährige Wegbegleiter oder Ärztekollegen sagen gegenüber Medinside übereinstimmend, dass Francesco Maisano fachlich und menschlich eine grosse Lücke in der Herzmedizin hinterlässt. Einen Herzchirurgen mit der Expertise von Maisano gebe es in der Schweiz so nun nicht mehr. Er sei einer der wenigen, der sowohl die klassische Herz­chirurgie als auch die interventionelle Kardiologie beherrsche. Sein Abgang werfe das UZS in Klinik, Forschung und Lehre für Jahre zurück. 
Francesco Maisano führte die Zürcher Klinik für Herzchirurgie international in die Topränge. Er und viele Kaderärzte konnten weltweit an Symposien und wissenschaftlichen Kongressen auftreten und selber einen bedeutenden Kongress organisieren, womit das Unispital auf der internationalen Bühne wieder ein Gesicht bekam. Mit seiner Rückkehr nach Italien scheint dies nun vorerst Geschichte für den Forschungsplatz Schweiz zu sein. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Interprofessionelle Visiten auf dem Prüfstand

Die Visiten werden geschätzt, aber nicht alle Beteiligten sind gleich zufrieden. Vor allem die Pflege bemängelt ihre Einbindung und sichtet Verbesserungs-Chancen. Dies zeigt eine Umfrage in Schweizer Spitälern.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.