Eine vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) am Montag publizierte Erhebung zeigt: Das reale Einkommen der Fachärzte in der Schweiz
beläuft sich auf etwas über 190’000 Franken. Diese Zahlen sind vergleichbar mit den 2012 publizierten Einkommensdaten der FMH, wie die Verbindung der Ärzte FMH mitteilte.
Die grösste Schweizer Ärzteorganisation kritisiert an den veröffentlichten Durchschnittswerten, dass die rund 10'000 Assistenzärzte mit einem Jahreseinkommen von knapp 100'000 Franken bei 56 Arbeitsstunden pro Woche nicht berücksichtigt wurden. Die Zahlen zu den Einkommen stammen zudem aus dem Jahr 2014 – vor den Tarifreduktionen durch den Bundesrat.
Selektive Betrachtung von statistischen Ausreissern
Weiter hebt das BAG aus Sicht der FMH Facharzt-Gruppen mit sehr hohen Einkommen besonders hervor: etwa Neurochirurgen und Gastroenterologen. «Die selektive Betrachtung von statistischen Ausreissern in dieser BAG-Studie ist aus Sicht der FMH nicht lösungsorientiert.» Zudem generierten gerade Neurochirurgen ihre Einkommen überwiegend nicht aus Prämiengeldern der obligatorischen Krankenversicherung.
Die vom Büro Bass verfasste Studie ermöglicht aber keinerlei Rückschlüsse auf die Zusammensetzung der Einkommen aus den verschiedenen Sozial- und Zusatzversicherungen, wie die Ärzteorganisation weiter schreibt. Wie hoch der Anteil des Einkommens sei, welches durch die Prämiengelder finanziert sei, werde aus der Studie nicht ersichtlich.
FMH fordert faire Diskussion
Die Ergebnisse des Bundesamtes für Statistik (BFS) auf der MAS-Datengrundlage geben laut der Verbindung der Schweizer Ärzte die realen Einkommen der Ärzteschaft aus der Praxistätigkeit verlässlich wieder. Das Betriebsergebnis
für eine Einzelpraxis betrug 155’000 Franken. Eine Lösung gegen unangemessene Einkommensdifferenzen liege schliesslich in der Wiederherstellung der Sachgerechtigkeit des ambulanten Tarifs. «Ein sachgerechter Tarif ist das beste Mittel gegen Fehlanreize und Ineffizienz.» Daher setze sich die FMH zusammen mit allen ihr angeschlossenen Verbänden mit grossem Engagement für eine Revision des ambulanten Tarifs ein. Die Ärzteorganisation sei mit den Tarifpartnern in engem Austausch.