FMH zur BAG-Studie: «Ein Viertel der Ärzteschaft nicht berücksichtigt»

Die Einkommen der rund 10'000 Assistenzärzte sind bei der aktuellen Studie vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) und vom Büro Bass gar nicht erfasst.

, 29. Oktober 2018 um 12:53
image
  • fmh
  • lohn
  • ärzte
  • praxis
Eine vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) am Montag publizierte Erhebung zeigt: Das reale Einkommen der Fachärzte in der Schweiz beläuft sich auf etwas über 190’000 Franken. Diese Zahlen sind vergleichbar mit den 2012 publizierten Einkommensdaten der FMH, wie die Verbindung der Ärzte FMH mitteilte.
Die grösste Schweizer Ärzteorganisation kritisiert an den veröffentlichten Durchschnittswerten, dass die rund 10'000 Assistenzärzte mit einem Jahreseinkommen von knapp 100'000 Franken bei 56 Arbeitsstunden pro Woche nicht berücksichtigt wurden. Die Zahlen zu den Einkommen stammen zudem aus dem Jahr 2014 – vor den Tarifreduktionen durch den Bundesrat.

Selektive Betrachtung von statistischen Ausreissern

Weiter hebt das BAG aus Sicht der FMH Facharzt-Gruppen mit sehr hohen Einkommen besonders hervor: etwa Neurochirurgen und Gastroenterologen. «Die selektive Betrachtung von statistischen Ausreissern in dieser BAG-Studie ist aus Sicht der FMH nicht lösungsorientiert.» Zudem generierten gerade Neurochirurgen ihre Einkommen überwiegend nicht aus Prämiengeldern der obligatorischen Krankenversicherung.
Die vom Büro Bass verfasste Studie ermöglicht aber keinerlei Rückschlüsse auf die Zusammensetzung der Einkommen aus den verschiedenen Sozial- und Zusatzversicherungen, wie die Ärzteorganisation weiter schreibt. Wie hoch der Anteil des Einkommens sei, welches durch die Prämiengelder finanziert sei, werde aus der Studie nicht ersichtlich.

FMH fordert faire Diskussion 

Die Ergebnisse des Bundesamtes für Statistik (BFS) auf der MAS-Datengrundlage geben laut der Verbindung der Schweizer Ärzte die realen Einkommen der Ärzteschaft aus der Praxistätigkeit verlässlich wieder. Das Betriebsergebnis für eine Einzelpraxis betrug 155’000 Franken.
Eine Lösung gegen unangemessene Einkommensdifferenzen liege schliesslich in der Wiederherstellung der Sachgerechtigkeit des ambulanten Tarifs. «Ein sachgerechter Tarif ist das beste Mittel gegen Fehlanreize und Ineffizienz.» Daher setze sich die FMH zusammen mit allen ihr angeschlossenen Verbänden mit grossem Engagement für eine Revision des ambulanten Tarifs ein. Die Ärzteorganisation sei mit den Tarifpartnern in engem Austausch.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Zwei neue Ärztinnen in Hasliberg

Ab 1. Mai 2025 verstärken Dr. med. Stefanie Zahner-Ulrich und Dr. med. (SRB) Sonja Krcum Cvitic das Team der Rehaklinik Hasliberg. Mit ihren fundierten Erfahrungen in Allgemeiner Innerer Medizin bzw. Physikalische Medizin und Rehabilitation erweitern sie gezielt die medizinische Kompetenz der Klinik

image

Darf der LUKS-Präsident über 200’000 Franken verdienen?

Die Luzerner Kantonsregierung erhöhte die VR-Entschädigung von Kantonsspital-Präsident Martin Nufer. Obwohl das Kantonsparlament bremsen wollte.

image

Zürcher Kantonsspitäler: Verbände fordern Nachbesserung

Mit einer Unterschriftensammlung fordern VPOD, SBK und Physioswiss, dass USZ, KSW, PUK und IPW noch einen Teuerungsausgleich gewähren, der den Namen verdient.

image

Kantonsspital Aarau: Einmal-Prämie, aber keine Lohnerhöhung

Das KSA kontert Kritik der Gewerkschaften: Das Personal werde sehr wohl am Erfolg beteiligt – allerdings nicht mit höheren Löhnen.

image

Betrüger verkauften Medikamente mit gefälschter Arzt-Website

Angeblich seriöse Arzt- oder Apotheken-Websites dienen Hackern dazu, illegale Arzneimittel zu verkaufen.

image

Die Schweiz ist mehr denn je von ausländischen Ärzten abhängig

Der Anteil der hier berufstätigen Ärztinnen und Ärzte mit ausländischem Diplom nähert sich der Hälfte des Bestandes.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.