Ärzte reagieren auf die Entwicklung im EPD-Umfeld

Für die digitale Vernetzung des Schweizer Gesundheitswesen beteiligt sich die Ärzteverbindung FMH an einer Plattform für den digitalen Austausch medizinischer Daten.

, 18. Juli 2019 um 09:10
image
  • ärzte
  • praxis
  • elektronisches patientendossier
  • fmh
Im eidgenössischen Parlament spricht sich derweil eine deutliche Mehrheit dafür aus, ambulant tätige Gesundheitsfachpersonen zum elektronischen Patientendossier (EPD) zu verpflichten. 
Um auf diese Entwicklung zugunsten der Ärzteschaft Einfluss nehmen zu können, wird sich die FMH an der Firma AD Swiss Net AG beteiligen. Dies schreibt Yvonne Gilli in der «Schweizerischen Ärztezeitung». Gilli ist bei der FMH zuständig für die Digitalisierung und für eHealth. 

Medizinisch-fachliche Anforderungen im Fokus

Die AD Swiss Net, zu gleichen Teilen von der Ärztekasse und der Health Info Net (HIN) gegründet, wird als Gemeinschaft eine Plattform für den digitalen Austausch medizinischer Daten im Sinne des EPD an­bieten. 
Mit der Beteiligung stelle die FMH sicher, dass die angebotenen Dienstleistungen zu den medizinisch-fachlichen Anforderungen der Ärzteschaft und zu den gesundheitspolitischen Interessen der FMH passen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

EIZO-Lösung für ein Elektrophysiologie-Labor der nächsten Generation

Das neue hochmoderne Elektrophysiologie-Labor ist zu einer Ikone des Imelda- Krankenhauses in Bonheiden geworden. Das EP-Labor besteht aus drei Elementen: einem Operationsbereich, einem Kontrollraum und einem Serverbereich. Welche Anforderungen hatte das Krankenhaus? Lesen Sie hier die ganze Story.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

image

Mitten in Luzern entsteht ein neues Ärztezentrum

In der Stadt Luzern eröffnet bald eine neue Gruppenpraxis, wo künftig mehrere Ärzte in einer Ärztegemeinschaft arbeiten werden.

image

Fast jeder vierte Arzt verspürt massiv Selbstzweifel

Die «Perfektionismus-Kultur» in der Medizin müsse verändert werden. Dieser Ansicht sind Wissenschaftler um einen Medizinprofessor der renommierten Stanford Universität.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.