Auch FMH-Ärzte schmettern Tarmed-Revision ab

Zurück auf Feld 1? Die stimmberechtigten FMH-Mitglieder sprechen sich in der Urabstimmung gegen das vorgeschlagene Tarifpaket aus. Jetzt droht ein Eingriff des Bundesrates.

, 9. Juni 2016 um 10:56
image
  • tarmed
  • fmh
  • tarvision
  • ärzte
  • versicherer
Da werden sich Santésuisse und fmCh Tarifunion ja wohl durchsetzen: Die Organisationen forderten schon im April eine «sofortige Kurskorrektur» bei der Revision des Tarmed-Tarifs. Wenig später sagten die Haus- und Kinderärzte Njet, obwohl sie aktiv beteiligt waren an der Erarbeitung der neuen Strukur.
Und jetzt scheiterte die geplante Modernisierung auch an der Urabstimmung des Ärzteverbandes: Die über 40‘500 FMH-Mitglieder lehnten die vorgeschlagene Tarifrevision (Tarmed) in dieser Form ab, wie die FMH am Donnerstag mitteilte.
Damit machen laut FMH auch die Mitglieder deutlich, dass sie nicht bereit sind, die Kostenneutralität dauerhaft zu akzeptieren. Die Ablehnung der Tarifstruktur fiel eher knapp aus.
Von den eingegangenen 15‘545 Stimmzetteln waren 15‘269 gültig, die Stimmbeteiligung lag damit bei 38.27 Prozent. Nicht überall folgten die Mitglieder den Empfehlungen der Ärztekammer, dem Parlament der FMH.
Aus Sicht der FMH gelte es nun, die Tarifrevision im Interesse der Mitglieder zu modifizieren und die Verhandlungen mit den Tarifpartnern fortzusetzen, so die Standesorganisation: «Denn weder sind weitere bundesrätliche Tarifeingriffe noch der Verlust der Tarifautonomie wünschenswerte Alternativen.»
Undenkbar aber, das Projekt Tarvision wie geplant bis Juli unter Dach und Fach zu bringen. Eine entscheidende Frage ist nun, wie Bundesrat Alain Berset reagiert: Er hat die Kompetenz, den Tarif anzupassen, wenn sie sich als nicht mehr sachgerecht erweist und sich die Parteien nicht auf eine Revision einigen können. Zuletzt berief sich die Regierung 2014 auf diese «subsidiäre Kompetenz» und nahm Anpassungen im Tarmed-System vor. 

Abstimmungen in der FMH: Die Ergebnisse


  • Tarifstruktur: 54 Prozent Nein (Empfehlung Ärztekammer: 70 Prozent Ja)
  • Modellansatz «individueller ärztlicher Faktor»: 87 Prozent Nein (Empfehlung: 52 Prozent Nein)
  • Stichfrage: Falls IAF abgelehnt: Tarifstruktur auch in diesem Fall annehmen?: 56 Prozent Nein (Empfehlung: 65 Prozent Ja)
  • Normierungsfaktor 0.73: 89 Prozent Nein (Empfehlung: 53 Prozent Nein)
  • Stichfrage: Falls Normierungsfaktor abgelehnt: Annahme unter Voraussetzung Korrektur innert 5-10 Jahren: 60 Prozent Nein (Empfehlung: 56 Prozent Ja)
  • Grundvertrag KVG Vers. 10.2: 55 Prozent Nein (Empfehlung: 70 Prozent Ja)
  • Grundvertrag UVG Vers. 0.7: 56 Prozent Nein (Empfehlung: 63 Prozent Ja)

 

In der FMH hatte Ärztekammer Ende April die Revision grundsätzlich befürwortet – allerdings mit einem deutlichen Vorbehalt gegenüber dem Normierungsfaktor.
Die FMH werde nun keinen Tarif einreichen und die ärztlichen Gegner des Vorschlages für eine gemeinsame Entwicklung von Lösungen einladen, schreibt die Institution weiter: «Ein unter Einbezug aller Ärzteorganisationen entwickelter und demokratisch abgestützter Tarifvorschlag scheint uns nach wie vor der richtige Weg zu sein.»

Weitere Verhandlungen geplant

Noch wehren sich also die Beteiligten gegen den Verlust der Tarifautonomie. Aus Sicht der Ärzteverbindung gelte es nun, die Tarifrevision im Interesse der Mitglieder zu modifizieren und die Verhandlungen mit den Tarifpartnern fortzusetzen. «Denn weder sind weitere bundesrätliche Tarifeingriffe noch der Verlust der Tarifautonomie wünschenswerte Alternativen», heisst es.
Vor allem wird die FMH laut Mitteilung alles daran setzen, die Verhandlungen weiterzuführen und verdeutlichen, dass ein tragfähiger Arzttarif die Unterstützung der Ärzteschaft braucht. 
«In diesem Sinne werden wir auf unsere Tarifpartner und die Genehmigungsbehörden zugehen», so die FMH weiter.

Siehe auch: 

Bild: Bert Kaufmann | Flickr CC
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

«Das Problem ist die Bürokratie, welche die Kassen selber mitverursachen»

Der Kardiologe Michel Romanens kämpft seit Jahren gegen die WZW-Ermittlungs-Verfahren der Versicherer. Nun erhält er massive Unterstützung durch ein Bundesgerichts-Urteil. Was sind die Folgen?

image

«Es gibt immer noch Unter- und Fehlversorgung»

Zum Tag der seltenen Krankheiten soll auf die über eine halbe Million Betroffenen im Land aufmerksam gemacht werden. Woran fehlt es? Ein Interview mit Christine Guckert von der Kosek.

image

USA: Milliardärin befreit Medizinstudenten von Studiengebühren

Am Albert Einstein College of Medicine in New York lernen die Medizinstudenten ab sofort gratis. Dank einer Milliardenspende.

image

Der IV fehlen die Ärzte – weil niemand dort arbeiten will

Schlechtes Image, andere Kultur: Deshalb hat die IV so grosse Mühe, genug Ärzte und Ärztinnen für die IV-Abklärungen zu finden.

image

Weltweit eines der ersten High-End-Dual-Source-CT-Systeme im Ensemble Hospitalier de la Côte in Morges

Welche Vorteile daraus für die regionale Bevölkerung entstehen, lesen Sie im nachfolgenden Interview mit Dr. Mikael de Rham, CEO vom Ensemble Hospitalier de la Côte (EHC).

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.