FDP will Aargauer Kantonsspitäler privatisieren

Die Idee: Einerseits könnte dies Interessenkonflikte lösen – andererseits würden die Kantonsfinanzen dadurch entlastet.

, 22. März 2017 um 08:50
image
  • kanton aargau
  • spital
  • kantonsspital baden
Die Aargauer FDP will die Möglichkeit schaffen, dass das Kantonsspital Aarau, das Kantonsspital Baden sowie die kantonalen Psychiatrischen Dienste PSAG vollständig verkauft werden können. Ein Vorstoss im Parlament verlangt von der Regierung, dass auch die Vor- und Nachteile einer Teilveräusserung zu prüfen seien.
FDP-Grossrätin Martina Sigg begründet die Forderung in der «Aargauer Zeitung» mit der Sorge, «wie eine effektivere Steuerung der Finanzierung der stationären Versorgung erfolgen kann». Grundsätzlich stosse man immer wieder auf ein Hauptproblem: «Die Interessenkonflikte des Kantons als Eigentümer, Betreiber, Regulator, Finanzierer und Leistungsbesteller seiner Kantonsspitäler sind wesentliche Hindernisse auf dem Weg zu einer wettbewerblichen und kosteneffizienten Spitalversorgung.» 

Versorgung sichern, nicht erbringen

Laut dem gültigen Spitalgesetz muss der Kanton mindestens 70 Prozent an KSAG, KSB und PSAG halten. Gegenüber dem Regional-TV M1 zeigte sich Robert Rhiner kritisch: Der Service Public könnte bei einer Vollprivatisierung gefährdet werden, meinte der CEO des Kantonsspitals Aarau. 
Positiver äusserte sich Rhiners Amtskollege beim Kantonsspital Baden, Adrian Schmitter: Es würde für den Kanton massiv entlasten, wenn er sich auf das fokussieren könnte, was sein Auftrag ist – «nämlich die Versorgung sicherzustellen. Und nicht die Versorgung selber zu erbringen».

Gefahr einer Zweiklassen-Medizin

Der Vorstoss muss nun von der Kantonsregierung behandelt werden. Grossrätin und Apothekerin Martina Sigg zeigte sich auf «Tele M1» zuversichtlich: «Es bringt dem Kanton Finanzen, einerseits durch den Verkauf, andererseits durch Steuergelder nachher. Und wenn man das aufzeigen kann, steigen unsere Chancen bereits.»
Auf der anderen Seite äusserte sich Jürg Knuchel ablehnend; er ist Leitender Arzt am KSA und zugleich SP-Grossrat: Unter einer Privatisierung würden gewisse Bereiche leiden, die nicht sehr profitabel, aber wichtig sind, so der Gastroenterologe. «Das würde auch einer Zweiklassen-Medizin Vorschub leisten.»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Von Alt zu Neu: Das KSB nahm seinen Neubau in Betrieb

Nach vier Tagen intensiver Logistik ist der Umzug des Kantonsspitals Baden fast abgeschlossen. Über 200 Patienten sowie Tausende Geräte und Einrichtungsgegenstände in wurden transportiert.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

Vom gleichen Autor

image

Spital heilt, Oper glänzt – und beide kosten

Wir vergleichen das Kispi Zürich mit dem Opernhaus Zürich. Geht das? Durchaus. Denn beide haben dieselbe Aufgabe: zu funktionieren, wo Wirtschaftlichkeit an Grenzen stösst.

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.