FDP will Aargauer Kantonsspitäler privatisieren

Die Idee: Einerseits könnte dies Interessenkonflikte lösen – andererseits würden die Kantonsfinanzen dadurch entlastet.

, 22. März 2017 um 08:50
image
  • kanton aargau
  • spital
  • kantonsspital baden
Die Aargauer FDP will die Möglichkeit schaffen, dass das Kantonsspital Aarau, das Kantonsspital Baden sowie die kantonalen Psychiatrischen Dienste PSAG vollständig verkauft werden können. Ein Vorstoss im Parlament verlangt von der Regierung, dass auch die Vor- und Nachteile einer Teilveräusserung zu prüfen seien.
FDP-Grossrätin Martina Sigg begründet die Forderung in der «Aargauer Zeitung» mit der Sorge, «wie eine effektivere Steuerung der Finanzierung der stationären Versorgung erfolgen kann». Grundsätzlich stosse man immer wieder auf ein Hauptproblem: «Die Interessenkonflikte des Kantons als Eigentümer, Betreiber, Regulator, Finanzierer und Leistungsbesteller seiner Kantonsspitäler sind wesentliche Hindernisse auf dem Weg zu einer wettbewerblichen und kosteneffizienten Spitalversorgung.» 

Versorgung sichern, nicht erbringen

Laut dem gültigen Spitalgesetz muss der Kanton mindestens 70 Prozent an KSAG, KSB und PSAG halten. Gegenüber dem Regional-TV M1 zeigte sich Robert Rhiner kritisch: Der Service Public könnte bei einer Vollprivatisierung gefährdet werden, meinte der CEO des Kantonsspitals Aarau. 
Positiver äusserte sich Rhiners Amtskollege beim Kantonsspital Baden, Adrian Schmitter: Es würde für den Kanton massiv entlasten, wenn er sich auf das fokussieren könnte, was sein Auftrag ist – «nämlich die Versorgung sicherzustellen. Und nicht die Versorgung selber zu erbringen».

Gefahr einer Zweiklassen-Medizin

Der Vorstoss muss nun von der Kantonsregierung behandelt werden. Grossrätin und Apothekerin Martina Sigg zeigte sich auf «Tele M1» zuversichtlich: «Es bringt dem Kanton Finanzen, einerseits durch den Verkauf, andererseits durch Steuergelder nachher. Und wenn man das aufzeigen kann, steigen unsere Chancen bereits.»
Auf der anderen Seite äusserte sich Jürg Knuchel ablehnend; er ist Leitender Arzt am KSA und zugleich SP-Grossrat: Unter einer Privatisierung würden gewisse Bereiche leiden, die nicht sehr profitabel, aber wichtig sind, so der Gastroenterologe. «Das würde auch einer Zweiklassen-Medizin Vorschub leisten.»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.