Fallpauschalen: Kein Problem für die Qualität der Spitäler

Die Zürcher Krankenhäuser holten nach Einführung des SwissDRG-Systems bessere Zufriedenheits-Werte bei Patienten wie Zuweisern.

, 26. Juni 2017 um 10:45
image
  • spital
  • patientensicherheit
  • patientenzufriedenheit
  • zürich
Die Einführung der Fallpauschalen-Systems hat nicht zu Qualitätseinbussen geführt: Zu diesem Schluss kommt das Messprogramm 2008–2016 des Verbands Zürcher Krankenhäuser VZK.
Danach konnten die Spitäler im Kanton Zürich in den gemessenen Aspekten das wahrgenommene Qualitätsniveau halten.
image
Quelle: VZK
Konkret zeigte sich, dass die Patientenzufriedenheit in 4 von 10 Themenbereichen leicht anstieg, während die Hälfte unverändert blieb.
image
Quelle: VZK
Auch das Zufriedenheitsniveau der zuweisenden Ärzte hielt sich auf dem vorhandenen Niveau und stieg gar in 4 von 6 Bereichen.
image
Die Anzahl Stürze nahm leicht ab, und die Kommunikation mit den Nachsorgern beim Austritt wurde als besser beurteilt. 

  • Zum Messbericht des Verbands Zürcher Krankenkhäuser VZK

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Schluss mit Temporären: Zürcher Spitäler sorgen für heftige Reaktionen

Es ist ein Entscheid mit Signalwirkung: 35 Zürcher Betriebe beschliessen gemeinsam, kein Zeit-Personal in der Pflege mehr einzusetzen. Der Schritt erntet sowohl massive Kritik («unrealistisch») als auch Zustimmung.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.