Fall Alkopharma: Spitäler informierten Patienten nicht

Der Fall führt zur Frage: Wo liegt die Verantwortung, wenn gefälschte Medikamente in Originalverpackung auftauchen?

, 18. Januar 2018 um 10:49
image
  • medikamente
  • qualität
Am Wochenende wurde bekannt, dass die Vertriebsfirma Alkopharma in Martigny abgelaufene, bewusst falsch datierte Dosen des Krebsmittels Thiotepa verkaufte; in der Schweiz dürften knapp 2'300 solcher Ampullen eingesetzt worden sein.
Der Fall flog bereits 2011 auf, letztes Jahr kam es zu einem ersten Urteil vor einem Walliser Gericht, allerdings ist der Fall wegen eines Rekurses der Arzneimittelbehörde Swissmedic noch hängig.
Wie die «Tribune de Genève» nun recherchierte, hatten mehrere betroffene Spitäler die Patienten nicht informiert, dass ihnen ein womöglich schlechter wirksames Medikament verabreicht worden war. Im Regionalspital Bellinzona erklärte dies ein Sprecher damit, dass die falsche Beschriftung nach damaligem Urteil «keine Konsequenzen auf der klinischen Ebene der Kranken hatte.» Jetzt aber werde man die Patienten oder ihre Familien einladen, um allfällige Fragen zu klären.
Im Genfer Unispital HUG ist eine Patientin bekannt, die betroffen war – sie ist inzwischen eine erwachsene Frau; über die Information wollten die HUG der «Tribune» keine Auskunft geben. Stärker betroffen war das Inselspital, wo im Rahmen der Swissmedic-Untersuchung 23 betroffene Patienten befragt worden waren – um allfällige klinische Folgen zu eruieren. Auch hier waren die Patienten zuvor nicht informiert worden.

Zulassung verpflichtet

Dies bestätigte indirekt Insel-Chefapothekerin Jeannette Goette in einem Interview mit dem «Bund»: Eine Information sei vorgesehen, «sobald wir die nötigen Informationen von Swissmedic erhalten haben».
Im Interview bietet Jeannette Goette interessante Hintergrund-Informationen, wie es zum «Fall Thiotepa» kommen konnte. 2005 hatte die Herstellerfirma auf eine weitere Zulassung in der Schweiz verzichtet – man musste es also in Deutschland beschaffen. Einige Jahre später trat Alkopharm als neuer Schweizer Zulassungsinhaber auf. Die Spitäler wechselten also erneut den Lieferanten; denn das ist Pflicht, wenn es einen hiesigen Zugelassenen gibt.
Für die Qualität der Produkte seien primär die Pharmafirmen verantwortlich, überprüft von Swissmedic. «Wir gehen nicht davon aus, dass Medikamente in Originalverpackungen Fälschungen sind», so die Chefapothekerin.
Indirekt spielt Goette den Ball zurück an die Behörden: «Wir sind davon ausgegangen, dass Alkopharma aufgrund ihrer Swissmedic-Bewilligung eine seriöse Firma ist. Wenn ein solches Unternehmen abgelaufene Medikamente umdatiert und verkauft, hinterlässt das ein sehr ungutes Gefühl, auch weil wir keine Möglichkeiten haben, dies zu erkennen.»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Ärzte bei Pregabalin-Abgabe in der Zwickmühle

In Gefängnissen und Asylzentren gibt es immer mehr Missbrauch des Medikaments Pregabalin. Ärzte stehen vor einem Dilemma.

image

Medikamentenpreise sind gesunken – angeblich

Mieten und Strom sind in der Schweiz teurer geworden. Doch Medikamente sind billiger als vor Jahresfrist. Kann das stimmen?

image
Ein Kommentar von Enea Martinelli

Arzneimittel: Vom Engpass in die Kostenfalle

Es mag oft zufällig wirken, wenn ein bestimmtes Medikament fehlt. Aber die Folgen haben System. Der Musterfall eines Herzmittels zeigt, wie am Ende die teuerste Lösung übrig bleibt.

image

Apotheken fürchten sich vor Haftung

So soll der Bundesrat gegen ungeeignete Packungsgrössen und Dosisstärken vorgehen.

image

Preis für Abnehmspritze: In Deutschland vertraulich

Deutschland führt geheime Preise bei Medikamenten ein. Vor allem die Krankenkassen wehren sich dagegen.

image

Medikamente erstmals grösster Kostenblock in der Grundversicherung

Erstmals liegen die Ausgaben über 9 Milliarden Franken. Mehrere Faktoren spielen hinein: teure Neueinführungen, Mengenausweitung, zusätzliche Indikationen, höherer Pro-Kopf-Verbrauch.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.