Fachhochschule Westschweiz mit neuen Studiengängen

Die Fachhochschule Westschweiz (HES-SO) legt einen Master in Gesundheitswissenschaften und einen Master in Osteopathie auf.

, 22. November 2016 um 09:58
image
  • ausbildung
  • arbeitswelt
  • fachhochschule westschweiz
Der Studiengang Gesundheitswissenschaften startet im September 2017. Ziel ist es, die neuen Ausbildungsbedürfnisse im Pflege- und Gesundheitsbereich abzudecken, besonders in den fünf Vertiefungsfächern Ergotherapie, Ernährung und Diätetik, Physiotherapie, Hebammen und medizinisch-technische Radiologie. Dies schreibt die Fachhochschule Westschweiz (HES-SO) in einer Mitteilung. Der 90 ECTS umfassende Master in Gesundheitswissenschaften kann im Vollzeit- oder Teilzeitstudium absolviert werden. 

Dritter Master geplant

Der neue Master ist ein zweiter von insgesamt drei Ausbauschritten in der Ausbildung von Pflegefachkräften. Er wurde zusammen mit den Universitäten Lausanne und Genf sowie dem Universitätsspital des Kantons Waadt (CHUV), dem Universitätsspital des Kantons Genf (HUG) und der Stiftung La Source aufgebaut. Er folgt dem gemeinsamen Masterstudiengang in Pflegewissenschaft, der seit 2009 angeboten wird. In den nächsten Jahren soll ein dritter Master in erweiterter Pflegepraxis das Angebot ergänzen.

Master in Osteopathie

Im Herbstsemester 2017 startet an der Fachhochschule Westschweiz ein Masterstudiengang Osteopathie. Dieser ergänzt die entsprechende Bachelorausbildung. Damit bietet die Fachhochschule nun einen vollständigen theoretischen, wissenschaftlichen und klinischen Ausbildungsgang an, wie es in einer Mitteilung heisst.  
Der Studiengang wird in Deutsch und Französisch an der Hochschule für Gesundheit Freiburg durchgeführt, welche bereits den Bachelor in dem Fachbereich anbietet. Das Studium entspricht den Vorgaben der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK).
Nach dem Master müssen die Absolventen ein zweijähriges Assistenzpraktikum bei einer diplomierten Osteopathin absolvieren, um die kantonale Bewilligung für die Selbstständigkeit zu erlangen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

HUG: Sieben Entlassungen wegen sexuellen Fehlverhaltens

Nach dem RTS-Film zu Missständen im Westschweizer Spitälern blieb eine neue #MeToo-Welle zwar aus. Das Genfer Unispital HUG zieht dennoch Konsequenzen.

image

«Unsere Pflegekräfte sollen von der Umstellung profitieren»

Glen George, der Präsident der Vereinigung Zürcher Privatkliniken, erläutert den «Temporär-Stopp» im Kanton Zürich. Es sei denkbar, «dass dieser Schritt langfristig flächendeckend umgesetzt wird.»

image

Bewährt, innovativ und zukunftsorientiert

Praxisnahe Weiterbildung für Führungskräfte im Gesundheitswesen: Kreative Zukunftsgestaltung und systematische Effizienzsteigerung. Ein gecoachtes Management-Projekt verbindet Ihre persönliche Entwicklung mit der erfolgreichen Weiterentwicklung Ihrer Gesundheitsorganisation.

image

Ärztegesellschaft sucht Ideen für bessere Work-Life-Balance

Wie bringen Mediziner ihren Beruf und ihr Privatleben besser in Einklang? Um neue Lösungen zu finden, startet die AGZ ein Pilotprojekt mit zwölf Praxen und einer spezialisierten Fachstelle.

image

«Einige erkannten ihre eigene Geschichte»

Machtspiele, sexuelle Übergriffe, Schweigen: In einem TV-Film berichteten Ärztinnen aus der Romandie von Missständen in den Spitälern. Die Chirurginnen reagieren.

image

Radiologie-Streik: «Unverhältnismässig und unzulässig»

Am Freiburger Spital streiken Radiologiefachleute für höhere Löhne – der Gesundheitsdirektor zeigt wenig Verständnis.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.