Fabian Vaucher: «Impfen ist definitiv kein Geschäft»

Dennoch: Der Präsident von Pharmasuisse berichtet, dass Ärzte Druck machen bei Patienten gegen den Gang zum Apotheker. Und er warnt vor einer Pandemie in der Schweiz.

, 28. September 2015 um 08:00
image
  • medikamente
  • impfung
  • apotheken
  • fabian vaucher
«Bei der Ausweitung der Kompetenzen des Apothekers geht es nicht darum, den Hausärzten ihr Geschäft wegzunehmen»: Das sagt Fabian Vaucher im «Sonntagsblick» (Print). Für den Präsidenten des Apothekerverbands Pharmasuisse ist klar: «Durch die Stärkung der Apotheker werden die bestehenden Hausärzte von Bagatellen entlastet.»
Die neuen Impfmöglichkeiten für Apotheker waren ein Hauptthema des Interviews von Vaucher im «Sonntagsblick». Einige Ärzte reagierten sehr gut darauf, andere aber sähen ihre Einnahmen in Gefahr: «Das geht sogar so weit, dass sie ihre Patienten unter Druck setzen, sollten diese auf die Idee kommen, ein Medikament beim Apotheker zu beziehen oder dort eine Zweitmeinung einzuholen.»

Grosse Impflücken in der Schweiz

Jedenfalls seien die Mehreinnahmen für die Apotheker durch Impf-Dienstleistungen gering, so Vaucher: «Impfen ist definitiv kein Geschäft. Deshalb bieten es nur noch die wenigsten Ärzte an. Eine Impfung kostet zwischen 20 und 50 Franken, und womöglich kommt der Patient danach nie wieder.»
Ein Patient mit hohem Blutdruck sei zum Beispiel für die Mediziner viel lukrativer.
Weshalb also setzen sich die Pharmazeuten so sehr für die Möglichkeit ein, selber zu impfen? Vaucher erklärt dies im «Sonntagsblick» mit den grossen Impflücken, die in der Schweiz immer noch bestehen. Zum Beispiel sei die Schweiz immer schlechter gegen Masern geschützt: Da die zweite Impfdosis im jungen Erwachsenenalter erfolgt, ist es heute nicht mehr so einfach, alle Männer wie früher via Militär und alle Frauen bei der Schwangerschaft zu erfassen (da sie heute meist später Kinder kriegen).

«Die Politik sollte nun rasch handeln»

Eine Werbekampagne, wie sie das Bundesamt für Gesundheit durchgeführt hat, nütze nichts, wenn sie nicht von einfach zugänglichen Angeboten begleitet wird. Also etwa das Impfen in Apotheken. «Die Politik sollte nun rasch handeln», so Vaucher: «Eine Pandemie ist längst überfällig.»
Mehr Menschen auf engerem Raum, viele Reisen: Das sei ein idealer Nährboden für Viren und Bakterien. Umso wichtiger also, dass die Bevölkerung möglichst gut geschützt werde, vor allem auch bei der Grippe.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Das werden die 10 Umsatz-Hits bei den Medikamenten

Krebsmedikamente werden auch dieses Jahr die Umsatz-Statistik anführen. Das prognostiziert die Plattform Statista.

image

Ärzte bei Pregabalin-Abgabe in der Zwickmühle

In Gefängnissen und Asylzentren gibt es immer mehr Missbrauch des Medikaments Pregabalin. Ärzte stehen vor einem Dilemma.

image

Medikamentenpreise sind gesunken – angeblich

Mieten und Strom sind in der Schweiz teurer geworden. Doch Medikamente sind billiger als vor Jahresfrist. Kann das stimmen?

image
Ein Kommentar von Enea Martinelli

Arzneimittel: Vom Engpass in die Kostenfalle

Es mag oft zufällig wirken, wenn ein bestimmtes Medikament fehlt. Aber die Folgen haben System. Der Musterfall eines Herzmittels zeigt, wie am Ende die teuerste Lösung übrig bleibt.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

Impfen in Apotheken: Hoffnung durch neue Gesetzesinitiativen

Trotz nationaler Vorgaben bleibt das Impfen in der Schweiz ein Flickenteppich: Apotheker dürfen nur eingeschränkt impfen. Doch das wird sich bald ändern.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.