Euro-Polyclinic: Ein neuartiges Infrastruktur-Angebot für Ärzte

Ambulant statt stationär: Im Zuge dieses Trends entstand in Zürich eine neue Tagesklinik. Sie bietet der Ärzteschaft drei moderne Operationssäle – und ein Online-Reservierungssystem dazu.

, 22. Juni 2017 um 10:38
image
  • praxis
  • zürich
  • spital
  • trends
Das Unternehmen heisst Euro-Polyclinic Switzerland AG, und es lancierte jetzt in Zürich eine ambulante Tagesklinik. Das Spezielle dabei: Die Euro-Polyclinic richtet sich gezielt an Belegärzte – und dabei insbesondere an chirurgisch tätige Mediziner. Ihnen will sie niederschwellig eine effiziente und moderne Infrastruktur anbieten.
An der Giesshübelstrasse in Zürich stehen den Ärzten also ab sofort drei Operationssäle der OP-Klasse I zur Verfügung; die Räume haben HPL-Wände, Laminarflow, DVE-Pendel sowie medizinische Geräte der neusten Generation. Neben den OP findet sich ein Aufwachraum mit zehn Kojenplätzen.
Zum Angebot gehört zudem, dass die Belegärzte auf ein Anästhesieteam zurückgreifen können. Und wer einen Operationssaal benötigt, kann seine «Slots» über ein eigenes Online-Reservationssystem buchen.

Das Team

Geschäftsleiter ist Marcello Caranci, der ansonsten die Stellenvermittlungs-Firma Aposto Personal in Horgen führt. Als Ärztlicher Direktor der Euro-Polyclinic fungiert der ehemalige USZ-Arzt Walter Künzi; der Wiederherstellungs-Chirurg arbeitete bis zu seiner Pensionierung 2013 unter anderem als stellvertretender Direktor der Klinik für Plastische Chirurgie und Handchirurgie des Unispitals Zürich.
An der Euro-Polyclinic kann an fünf Tagen pro Woche von 7 bis 18 Uhr Uhr durchgehend operiert werden. «Wir haben einen schlanken Apparat, bei uns kommt man rasch zu einem Termin und wir bieten hohe Flexibilität», sagt Marcello Caranci zur Frage, was das neue Haus einem Arzt anderes bietet als eine herkömmliche Belegarzt-Klinik. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Verurteilt, Zulassung gestrichen – aber immer noch Arzt in Freiburg

Der Fall eines verurteilten Arztes zeigt die Lücken im System auf: Informationen zwischen den Kantonen gehen verloren – und sie gelangen nicht über die Landesgrenzen.

image

So geht Weltklasse-Werbung im Gesundheitswesen

Am Festival von Cannes wurden wieder internationale Top-Kampagnen gekürt. Hier eine Auswahl an starker Werbung aus dem Gesundheitsbereich.

image

Das Kinderspital Zürich ist gebaut

Das Zürcher «Kispi» erlitt in den ersten Monaten 2025 offenbar hohe Verluste. Zentraler Kritikpunkt jetzt: der teure Neubau. Liegt hier wirklich der Kern des Problems?

image

Eine Zusammenarbeit, vernetzt wie das Gefässsystem

Wie in den meisten anderen medizinischen Fachbereichen setzt das Spital Lachen auch in seinem Gefässzentrum auf eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Sie garantiert den Patientinnen und Patienten eine professionelle und ganzheitliche Diagnostik, Behandlung und Nachbehandlung.

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

Zürich hat einen neuen Kantonsapotheker

Simon Kleeb wird neuer Chef der Heilmittelkontrolle und Kantonsapotheker. Derzeit ist er noch am Inselspital tätig.

Vom gleichen Autor

image

Spital heilt, Oper glänzt – und beide kosten

Wir vergleichen das Kispi Zürich mit dem Opernhaus Zürich. Geht das? Durchaus. Denn beide haben dieselbe Aufgabe: zu funktionieren, wo Wirtschaftlichkeit an Grenzen stösst.

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.