«Es ist nicht möglich, dass ein Chefarzt eine Rechnung manipuliert»

Falsche Abrechnungen? Die CEO der Kantonsspitäler in Aarau und Baden stellen sich hinter die kritisierten Chefärzte.

, 2. September 2018 um 11:13
image
  • kantonsspital baden
  • löhne
  • spital
Zwei Chefärzte der Kantonsspitäler Aarau und Baden hatten falsch abgerechnet und mussten Rückzahlungen leisten. Neue Details dazu wurden letzte Woche bekannt
In der «Schweiz am Wochenende» (Print) nahmen nun die beiden Direktoren ausführlich dazu Stellung: Robert Rhiner, CEO des Kantonsspitals Aarau, und Adrian Schmitter, CEO in Baden, stellten sich dabei klar hinter die betroffenen Angiologie- und Orthopädie-Spezialisten: Es gebe keine Hinweise, dass sie sich absichtlich bereichern wollten.
«Das Geld, das die beiden Ärzte zurückzahlen mussten, landete zuvor nicht in ihrem Portemonnaie», so Adrian Schmitter.

«Es geht nicht um Betrug»

Und Robert Rhiner sagte: «Es geht hier nicht um Manipulation oder Betrug. Vielmehr handelt es sich um interne Buchungsfehler.» Das Lohnsystem sei sehr komplex und sei in den letzten Jahren mehrfach ausgetauscht worden. «Es ist nicht möglich, dass ein Chefarzt eine Rechnung manipuliert», so der CEO des Kantonsspitals Aarau. Aber es komme vor, dass man eine Leistung intern dem falschen Konto zurechne.
Ohnehin gehe es um einen Fehlbetrag von rund 13'000 Franken – und nicht «von mehreren hunderttausend, wie das in den Medien suggeriert wird.»
Konkret seien in Aarau durch die falschen Abrechnungen 13’800 Franken in den Honorarpool geflossen, so Rhiner. Und weil der Chefarzt nur zum Teil vom Pool profitiert, betrafen ihn selber nur knapp 6000 Franken.

Menschlich und medizinisch hervorragend

Er habe grundsätzlich Verständnis, dass die Chefarztlöhne in der Öffentlichkeit intensiv debattiert werden, so Adrian Schmitter im AZ-Interview weiter: «Allerdings werden weder am KSA noch am KSB Millionengehälter bezahlt. Früher, als die Kantonsspitäler noch Staatsanstalten waren, gab es tatsächlich solche Millionenverträge.»
Ohnehin müsse man sehen, dass es rund 25 Jahre dauert, bis jemand Chefarzt wird. «Die Anforderungen sind enorm hoch, und der Weg dahin lang.»
Er würde den angegriffenen Chefarzt jederzeit wieder anstellen, so KSB-Chef Schmitter: «Menschlich und medizinisch finde ich unseren Orthopäden hervorragend, er hat eine sehr hohe Qualifikation und macht einen sehr guten Job. Wir müssen ihn aber unterstützen, indem wir ihn von administrativen Aufgaben entlasten.»
Ähnlich die Antwort von Robert Rhiner: «Auch der Angiologe am KSA ist fachlich hochkompetent, er ist sehr beliebt bei Patientinnen und Patienten. Dagegen gibt es gar nichts zu sagen.»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

KSB: Mehr Patienten und maximale Auslastung, aber …

Das Kantonsspital Baden verzeichnet Rekordzahlen bei den Patienten – erwartet jedoch ein negatives Unternehmensergebnis.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.