Erstmals künstliche Bauchspeicheldrüse bewilligt

Mehr Unabhängigkeit für Diabetes-Patienten: Das Gerät überwacht den Blutzuckerspiegel stetig und reagiert dann selbstständig.

, 29. September 2016 um 13:44
image
  • trends
  • diabetes
Die amerikanische Aufsichtsbehörde FDA hat gestern erstmals eine sogenannte künstliche Bauchspeicheldrüse für den Kampf gegen Diabetes Typ 1 bewilligt. Das Gerät wurde von Medizinaltechnik-Konzern Medtronic entwickelt. Es überwacht die Glukose-Werte der Patienten und verabreicht, sobald nötig, über eine eingebaute Pumpe die richtige Insulin-Dosis.
Das Plazet der FDA basiert auf einer Studie mit 123 Patienten mit Diabetes Typ 1: Dabei sei es in keinem Fall zu Nebenwirkungen, Ketoazidosen (DKA) oder Hypoglykämie gekommen, teilt die FDA mit.

Sensor, Pumpe, Pflaster, Monitor

Konkret verbindet das Gerät namens MiniMed 670g einen Glukose-Sensor mit einer Insulin-Pumpe, an die wiederum ein Pflaster zur Injektion des Insulins angeschlossen ist. Gesteuert wird das Systemchen von einem Gerät, von dessen Bildschirm der Besitzer auch die notwendigen Daten ablesen kann.
Die Bewilligung in Europa (und der Schweiz) steht noch aus. Laut früheren Mitteilungen von Medtronic ist eine Lancierung in Europa fürs Jahr 2018 vorgesehen.
Zum Communiqué: «FDA approves first automated insulin delivery device for type 1 diabetes»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Genf: Milliarden-Campus für das Leben von morgen

In Meyrin bei Genf wird ein ambitioniertes Gesundheitsprojekt aufgegleist: Es soll ein Dutzend Neubauten und 150'000 Quadratmeter Fläche umfassen – und hat einen interessanten Fokus.

image

USB lagert seine Schönheitschirurgie aus

Die Margarethenklinik Basel soll «mehr unternehmerische Freiheit» erhalten. Deshalb gehört sie nun nicht mehr zum Universitätsspital Basel.

image

Weniger Schlaganfälle dank dem schlauen Auto

Deutsche Wissenschaftler verwandeln das Automobil in ein Diagnose-Vehikel.

image

Medikament gegen Diabetes reduziert Rückfälle von Nierensteinen

Eine aktuelle Studie zeigt, dass Empagliflozin, ein Medikament zur Behandlung von Typ-2-Diabetes, das Risiko für Nierenstein-Rückfälle bei nicht-diabetischen Patientinnen erheblich senkt.

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

image

Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück

Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.