Erster Mers-Todesfall in Europa

In Deutschland ist ein Mann an den Folgen der Atemwegskrankheit gestorben. In der Schweiz besteht laut BAG keine Gefahr.

, 16. Juni 2015 um 09:00
image
  • spital
  • praxis
  • mers
  • bundesamt für gesundheit
In Nordrhein-Westfalen ist ein 65-jähriger Mann an den Folgen der Atemwegskrankheit Mers gestorben. Dies berichten deutsche Medien. Der Mann hatte sich auf einer Ferienreise in den Vereinigten Arabischen Emiraten mit dem Erreger infiziert. Er war der dritte Mensch, der in Deutschland wegen Mers behandelt wurde und der erste in Europa überhaupt, der an der Infektion gestorben ist. 
Mers - Middle East Respiratory Syndrome - verbreitet sich von Saudi-Arabien aus, dem am stärksten betroffenen Land. Reisende brachten den Erreger auch in die USA, nach Asien und Europa. In Südkorea sind 19 Todesfälle bekannt. Die World Health Organization (WHO) hat seit dem Auftauchen des Erregers im September 2012 rund 1'300 Infektionen registriert. Mers gehört zu den Coronaviren, zu denen auch der Sars-Erreger und viele Erkältungsviren gehören. 

Hände waschen

In der Schweiz ist noch kein Mers-Fall bekannt. Demnach sieht das Bundesamt für Gesundheit (BAG) auch keine Verbreitungsgefahr. Das Ansteckungsrisiko ist laut BAG gering. Bei einem Aufenthalt in den betroffenen Ländern gelte es, Hand- und Lebensmittelhygiene zu beachten. Da das Virus möglicherweise von Dromedaren aus gehe, sollte man darauf achten, den Kontakt zu Dromedaren zu vermeiden.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.