Elektronische Impfdaten nun definitiv verloren

Dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) ist es nicht gelungen, die Impfdaten der 300 000 Nutzer des elektronischen Impfbüchleins «meineimpfungen.ch» zu retten.

, 25. Mai 2022 um 13:13
image
  • impfung
  • politik
  • bundesamt für gesundheit
  • meine impfungen
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) bedauert: Die 300'000 Nutzerinnen und Nutzer des elektronischen Impfausweises der Plattform «meineimpfungen.ch» können ihre Daten wahrscheinlich nicht zurückerlangen. Gemäss den jüngsten Empfehlungen des Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) sollen alle Impfdaten vernichtet werden.

Schwere Sicherheitsmängel

Damit werde es nicht mehr möglich sein, eine Lösung zu finden, die sowohl die gesetzlichen Anforderungen als auch die Datenschutzstandards erfüllt, teilt das BAG mit. Zur Erinnerung: Vor gut einem Jahr musste die Betreiberin ihre Impf-Website wegen schwerer Sicherheitsmängel vom Netz nehmen.
Und so stellt sich das BAG nun die Zukunft vor: Der Bund und die Kantone wollen einen neuen elektronischen Impfausweis anbieten, der Teil des elektronischen Patientendossiers (EPD) sein wird. Er soll Ende Jahr bereit sein.

Berner Fachhochschule bringt sich ins Spiel

Just am gleichen Tag, als das BAG das Desaster von «meineimpfungen.ch» bedauerte, veröffentlichte die Berner Fachhochschule BFH eine Studie, die zeigen soll: So kann die Schweiz einen sicheren elektronischen Impfausweis aufbauen. Es sei auch technisch möglich, diesen mit dem Elektronischen Patientendossier zu verbinden.
Es brauche allerdings nun Geld, damit das System gebaut und unterhalten werden könne, teilt das Institut für Medizininformatik (I4MI) der BFH mit. Der elektronische Impfausweis soll für die Bevölkerung gratis sein.
Der Leiter des Instituts, Serge Bignens glaubt, dass die Bundesverwaltung interessiert am Studienergebnis sein sollte, weil sie gerade an der Einführung des elektronischen  Impfausweises im EPD arbeite.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kritik an Drehtür-Karrieren im Gesundheitswesen

Das NGO «Public Eye» rechnet vor, wie häufig Experten zwischen der Pharmaindustrie und den Aufsichtsbehörden Swissmedic und BAG wechseln.

image

Die Prognose: Krankenkassen-Prämien wachsen um vier Prozent

Der Online-Vergleichsdienst Comparis rechnet mit einem weiteren Anstieg der Prämien – wegen der steigenden Gesundheitskosten und des Drucks auf die Zusatzversicherungen.

image

Kickbacks im Gesundheitswesen: Bundesrat muss handeln

Der Nationalrat fordert Massnahmen gegen verdeckte Zuwendungen an Leistungserbringer. Auslöser war eine Enthüllung über ein Genfer Labor, das hohe Summen an Praxen zahlte.

image

Neue Spitaltarife sollen Qualität belohnen

Der Nationalrat will qualitätsabhängige Spitaltarife ermöglichen.

image

Kopfprämien sind endgültig vom Tisch

Das Parlament will am bisherigen System festhalten: Alle sollen die gleichen Krankenkassenprämien zahlen – unabhängig vom Einkommen und Vermögen.

image

Bundesrat genehmigt neue Tarife – und schon hoffen alle auf Änderungen

Fachärzte, Privatspitäler und die Pharma-Industrie finden die Tarife «untauglich» und «schlecht konzipiert».

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.