Elektronische Dossiers: Bund will überkantonale Anbieter

Wenn sich Anbieter von elektronischen Patientendossiers überregional organisieren, erhalten sie mehr Geld.

, 8. März 2019 um 10:17
image
  • e-health
  • elektronisches patientendossier
  • politik
  • bundesrat
Der Bundesrat hat einen weiteren Entscheid zu den Elektronischen Patientendossiers getroffen. Er möchte überkantonal tätige Stammgemeinschaften ermöglichen und damit die flächendeckende Einführung des elektronischen Patientendossiers vereinfachen, steht in einer Medienmitteilung. Neu sollen Stammgemeinschaften mehr Mittel erhalten, wenn sich ihr Einzugsgebiet vergrössert. 
Bisher betrug die vorgeschriebene Obergrenze vier Millionen Dossiers pro Stammgemeinschaft. Neu kann eine Stammgemeinschaft bis zu vier Millionen Dossiers verwalten. Die Regierung hat in ihrer Freitagssitzung die Verordnung über die Finanzhilfen für das elektronische Patientendossier entsprechend angepasst.
Über acht Millionen möglich
Gemäss der Mitteilung sind derzeit neun Stammgemeinschaften im Aufbau. In diesen schliessen sich Gesundheitsfachpersonen und deren Einrichtungen zusammen, um den Patientinnen und Patienten die Eröffnung eines elektronischen Patientendossiers zu ermöglichen. Diese Stammgemeinschaften bekommen Bundesgeld, um so die Einführung bis 2020 sicherzustellen. 
Am Gesamtbetrag von 30 Millionen Franken ändert sich nichts; neu kann aber eine einzelne Stammgemeinschaft mehr Geld erhalten. Neben dem Grundbeitrag von 500'000 Franken sind dies zwei Franken pro effektivem Dossier. Damit kann eine Gemeinschaft nun maximal acht Millionen Franken vom Bund erhalten. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Es braucht mehr Wettbewerb bei den Laboranalysen

Ärztetarife werden ausgehandelt – aber bei den medizinischen Labors legt der Staat die Preise fest. Warum? Und vor allem: Wie lange noch?

image

Spitalplanung: Zusätzlicher Druck auf die Kantone

Die Kantone sollen nicht nur die Spitallisten koordinieren – sie sollen auch die Leistungsaufträge aufeinander abstimmen und gemeinsam erteilen.

image

«Vorstossinflation» zur Sicherung der Grundversorgung

Noch ehe die in Auftrag gegebenen Berichte vorliegen, verlangt das Parlament neue Bundesgesetze.

image

Freiburg: Radiologie-Techniker beklagen unfaires Vorgehen

Die Radiologiefachleute des Freiburger Spitals fechten ihre Lohneinstufung weiter an. Die Bewertungskommission sei ungerecht zusammengesetzt.

image

Parlament will Kinderpsychiatrie besser finanzieren

Mit grossem Mehr unterstützt das Parlament eine Motion, die so nicht umsetzbar ist.

image

Nationaler Krebsplan kommt erst in einem Jahr

Noch immer hat die Schweiz kein flächendeckendes Screening-Programm für die häufigsten Krebsarten.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.