Ein weiterer grosser Versicherer gibt Tardoc eine Chance

Die Krankenkasse Swica entfernt sich von der Position seiner Branchenorganisation Santésuisse. Der Beitritt zu Tardoc würde dem ambulanten Ärztetarif Auftrieb verschaffen.

, 1. Mai 2020 um 14:27
image
  • tardoc
  • politik
  • versicherer
Die Versicherungsgesellschaft Swica stellt per Anfang 2021 den Tarifwerken Tardoc und gleichzeitig dem Apothekentarif ein Beitrittsgesuch. Dies teilt der Versicherer überraschend am Freitag mit. Überraschend deshalb, weil Swica Mitglied des Krankenkassenverbandes Santésuisse ist, der sich für ambulante Pauschalen einsetzt.  
Mit einem Beitritt von Swica zu Tardoc sollen «die Tarifpartnerschaften im Schweizer Gesundheitswesen gestärkt werden», steht in der Mitteilung zu lesen. Diese seien für die Umsetzung der Geschäftsstrategie von Swica von zentraler Bedeutung: «Integrierte Versorgung ist nur partnerschaftlich möglich», schreibt die Krankenkasse mit rund 1.5 Millionen Versicherten.

Tardoc könnte schon bald Realität sein

Der Versicherer aus Winterthur bezeichnet Tardoc in der Mitteilung als «zeitgemäss» und auf einer «Kooperation basierend». Der Beitritt des Santésuisse-Mitglieds würde dem ambulanten Tarif Auftrieb verschaffen. Und könnte dazu beitragen, die seit Jahren herrschende Blockade in diesen Bereichen zu lösen. Das Tauziehen um Tardoc geht nun in die nächste Runde. 
Der andere Branchenverband Curafutura mit den Versicherern CSS, Sanitas, Helsana und KPT sowie die Ärztevereinigung FMH haben sich im vergangenen Jahr auf den ambulanten Tarif Tardoc geeinigt und das Werk dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) vorgestellt. Dieses wird derzeit in Bern auf Herz und Nieren geprüft. Eine Bedingung für die Genehmigung ist: Eine Mehrheit der Tarifpartner müssen dahinter stehen. Mit dem Beitritt von Swica dürfte dies nun auch bei den Krankenkassen der Fall sein. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

Ein Gruss aus der sozialistischen Planwirtschaft

Unklare Ziele, diffuse Verantwortung, aber viel Bürokratie: Der Qualitätsartikel im KVG ist ein fehlkonstruiertes Monster.

image

Assura gibt ihr Vorschuss-System auf

Die Krankenversicherung Assura bezahlt Arzt- und Apothekenrechnungen künftig direkt. Versicherte müssen das Geld nicht mehr vorschiessen.

image

Thomas Boyer und die vier Hauptprobleme im Gesundheitswesen

Der Chef der Groupe Mutuel prüft den Austritt aus dem Kassenverband Santésuisse.

image

«Professionelle Dolmetschdienste sind übertrieben»

Der Nationalrat will nichts wissen von einer einheitlichen Vergütungspflicht für Dolmetscherdienste im Gesundheitsbereich. Auch dank Digitalisierung und KI sei dies nicht nötig.

image

Pflegeheim: Welcher Wohnsitz gilt?

Der Nationalrat will, dass Bewohner eines Pflegeheims beim Heimeintritt wählen können, ob sie den Steuersitz verlegen oder den alten behalten können.

image

«Die Tarifpartnerschaft ist nicht ebenbürtig»

Der umstrittene Tarifeingriff in der Physiobranche ist noch nicht in Kraft. Lange will die Gesundheitsministerin aber nicht mehr warten.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.