Ein grosser Flüchtlingsstrom: Wäre unser Gesundheitswesen bereit?

Die NZZ ging der Frage nach – und ermittelte ziemlich kritische Antworten.

, 2. Oktober 2015 um 08:45
image
  • politik
  • gesundheitspolitik
Wie wäre das Schweizer Gesundheitssystem auf einen grösseren Ansturm von Flüchtlingen vorbereitet? Die «Neue Zürcher Zeitung» hat dazu recherchiert, und ihr Ergebnis ist eher ernüchternd: Es sei derzeit «fraglich», ob das Land gerüstet sei. «Denn bereits im heutigen Courant-normal-Modus läuft bei der medizinischen Betreuung der Asylbewerber einiges nicht so, wie sich das die Behörden der Kantone wünschen.»
Das Bundesamt für Gesundheit melde zwar, dass in den Empfangs- und Verfahrenszentren des Bundes die medizinische Grundversorgung sichergestellt sei. Widerspruch kommt dann aber aus den Kantonen. So etwa von der Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektoren. 

  • «Flüchtlings-Krise: Gesundheitssystem ist kaum für einen Ansturm gewappnet», in: «Neue Zürcher Zeitung»

Deren Zentralsekretär Michael Jordi fordert, dass der Bund in seinen seinen Empfangszentren alle Personen screent, die aus einem Staat mit hoher Tuberkulose-Rate stammen. 
Und der Berner Kantonsarzt Jan von Overbeck teilt mit, dass ihm und anderen Kantonsmedizinern auch die Masern, die Windpocken oder die Krätze Sorgen bereiten. Zu oft würden heute Flüchtlinge, bei denen die Krankheiten nicht entdeckt worden seien, an die Kantone überwiesen.
«Dabei wäre eine systematische Gesundheits-Triage, wie sie auch in jeder RS stattfindet, ohne grossen Aufwand durchführbar», so von Overbeck in der NZZ. 
Nun soll sich nächsten Monat eine Arbeitsgruppe aus Vertretern der Kantone, des BAG und des Staatssekretariats für Migration treffen, um die Zuständigkeiten besser zu klären.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Es braucht mehr Wettbewerb bei den Laboranalysen

Ärztetarife werden ausgehandelt – aber bei den medizinischen Labors legt der Staat die Preise fest. Warum? Und vor allem: Wie lange noch?

image

Spitalplanung: Zusätzlicher Druck auf die Kantone

Die Kantone sollen nicht nur die Spitallisten koordinieren – sie sollen auch die Leistungsaufträge aufeinander abstimmen und gemeinsam erteilen.

image

«Vorstossinflation» zur Sicherung der Grundversorgung

Noch ehe die in Auftrag gegebenen Berichte vorliegen, verlangt das Parlament neue Bundesgesetze.

image

Freiburg: Radiologie-Techniker beklagen unfaires Vorgehen

Die Radiologiefachleute des Freiburger Spitals fechten ihre Lohneinstufung weiter an. Die Bewertungskommission sei ungerecht zusammengesetzt.

image

Parlament will Kinderpsychiatrie besser finanzieren

Mit grossem Mehr unterstützt das Parlament eine Motion, die so nicht umsetzbar ist.

image

Nationaler Krebsplan kommt erst in einem Jahr

Noch immer hat die Schweiz kein flächendeckendes Screening-Programm für die häufigsten Krebsarten.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.