Ein Globalbudget führt zur Rationierung medizinischer Leistungen

Während Deutschland im Ampelvertrag der neuen Regierung gerade die Budgetierung im hausärztlichen Bereich aufhebt, treibt Bundesrat Alain Berset die Verstaatlichung der medizinischen Versorgung in der Schweiz mit einer Flut von Gesetzesvorschlägen voran und löst eine gefährliche Hektik aus.

, 27. November 2021 um 09:23
image
  • politik
  • hausärzte
  • alain berset
  • felix huber
  • gastbeitrag
Der nächste Akt folgt am 9. Dezember im Ständerat. Im Massnahmenpaket 1b zur Kostendämpfung schlägt das EDI/BAG unter Artikel 47c KVG, «Korrekturen bei ungerechtfertigten Erhöhungen der Mengen und Kosten» vor. Die Tarifpartner sollen das dann irgendwie regeln. Das ist ein Vorbote des Globalbudgets und zeichnet den Weg vor, wie bei Kostenüberschreitungen vorgegangen werden soll. Der übernächste Akt wird der Gegenvorschlag zur Kostenbremseinitiative der Mitte sein. Der Bundesrat lehnt die Initiative ab und schlägt dem Parlament vor, als indirekten Gegenvorschlag die Vorgabe von Zielen für das maximale Kostenwachstum in der OKP vorzusehen. Bund und Kantone sollen jährlich festlegen, welches Ziel für das maximale Kostenwachstum in den einzelnen Bereichen der OKP angestrebt wird. Das ist nichts weniger als ein Schweizer Globalbudget.
Die Steuerung der Kostenentwicklung über Zielvorgaben und Globalbudgets ist ein untaugliches Mittel zur Kostendämpfung. Sie führt zu endlosen Verteilungsdiskussionen, Blockaden und ungerechter und nicht bedarfsgerechter Zuteilung der finanziellen Mittel. Die Konsequenzen daraus sehen wir in der aktuellen Deutschen Gesetzgebung, die zu laufenden Verteilkämpfen und zu medizinischem Handeln verleitet, das sich nicht mehr an den Bedürfnissen der Patienten orientieren kann. Ein Globalbudget führt direkt in die Rationierung von medizinischen Leistungen.
Interessanterweise hat die neue Ampelregierung in Deutschland in ihrem ausgehandelten Vertrag unter Ziffer 2821 gerade beschlossen: «Wir heben die Budgetierung der ärztlichen Honorare im hausärztlichen Bereich auf» Man höre und staune. Deutschland zieht endliche die Lehren aus diesem untauglichen Planungswahnsinn und will aus der Budgetierung aussteigen, weil sie die hausärztliche Versorgung in Deutschland zerstört hat. Und die Schweiz will sie einführen.
Globalbudgets taugen nur zur Beruhigung der Politiker. Sie lösen das Problem der Überbehandlung und der falschen Indikationsstellung für medizinische Leistungen nicht. Globalbudgets heizen die Fehlversorgung geradezu an, weil sie sich nicht an den Bedürfnissen der Patienten orientieren.
Wir haben auch in der Schweiz eine Überversorgung von geschätzten 20-30%. Diese Kosten könnte man einsparen, aber nicht mit staatlichen top-down-Eingriffen und Globalbudgets. Der richtige Weg geht bottom-up über die hausärztliche koordinierte Versorgung, die seit 20 Jahren valide nachweisen kann, dass damit die Überbehandlung massiv reduziert und die Kosten um 15-20% gesenkt werden können. Diese Versorgungsmodelle praktizieren eine sorgfältige Steuerung bei jedem einzelnen Patienten. Sie ermöglichen eine auf die Bedürfnisse des Patienten eingehende sinnvolle medizinische Versorgung. Bereits hat ein Drittel der Schweizer Bevölkerung ein solches Modell gewählt. Ein weiteres Drittel lässt sich über Callcenters beraten und steuern.
Der Nationalrat hat diesen Vorboten des Globalbudgets, den Artikel 47c des Massnahmenpakets 1b im Oktober 2020 in weiser Voraussicht abgelehnt. Jetzt fällt dem Ständerat die edle Aufgabe zu, die Gefahr dieses Vorstosses zu erkennen, der grossen Kammer zu folgen und Art. 47c ebenfalls abzulehnen. Wir müssen nicht immer die gleichen Fehler machen wie in Deutschland.
Dr. med. Felix Huber, Präsident der mediX Ärztenetze  
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ältere Ärztinnen und Ärzte werden vom EPD befreit - wenigstens vorläufig

Wird die Ärzteschaft dazu gezwungen, das EPD bereits in zwei Jahren aufzuschalten, könnten die älteren Semester vorzeitig abspringen.

image

EPD: Übungsabbruch ist kein Thema

Nach dem Nationalrat stimmt am Dienstagmorgen auch der Ständerat einer Übergangsfinanzierung für das EPD zu.

image

Hausärzte: Gute Bezahlung heisst gute Behandlung

Boni für Ärzte? Eine neue Studie deutet an, dass eine Leistungslohn-Komponente ganz gut sein könnte für die Patienten.

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

EPD: Noch mehr Geld und Zwang machen es auch nicht besser

Ein brauchbares elektronisches Patientendossier wäre überfällig. Aber weiterhin sind wichtige Fragen offen. Zum Beispiel: Wie müsste das EPD sein, damit es auch genutzt wird? Warum fehlen viele praktische Features?

image

These: Die Tarifpartnerschaft funktioniert grundsätzlich nicht

Der Tarifstreit in der Physiobranche bleibt aktuell. Politikerinnen fragen nun, ob die Tarifpartnerschaft bewusst ausgebremst wird. Der Bundesrat nahm jetzt Stellung.

image

Zürich: Ausbildungsoffensive konkretisiert sich

Der Kanton sieht 100 Millionen Franken für die praktische Ausbildung und für die Unterstützung von Personen in Pflege-Ausbildung vor.

Vom gleichen Autor

image

Traditioneller Medinside Frühstücksevent

Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.

image

Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!

Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.