Politik: Kanton soll auch für ambulant bezahlen

Die Gesundheitskommission des Nationalrats will im Herbst 2017 einen neuen Vorschlag zur geplanten Finanzierung «ambulant-stationär» präsentieren.

, 22. November 2016 um 08:24
image
  • politik
  • gesundheitspolitik
  • versicherer
Um die finanzielle Verzerrung zwischen ambulant und stationär zu beseitigen, sollen sich die Kantone auch an den Kosten der ambulanten Behandlungen beteiligen. Dies geht aus einem Vorschlag der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Nationalrates (SGK-NR) hervor.
Im Herbst 2017 soll jetzt der Vorschlag auf dem Tisch liegen, wie Nationalrätin Ruth Humbel der NZZ sagt. Die Aargauer CVP-Politikerin präsidierte eine Subkommission, welche die Vorlage «Einheitliche Finanzierung Ambulant/Stationär» (Efas) ausarbeitet.

Kostenverteiler: 3/4 zu 1/4

Diskutiert wird über einen Kostenteiler von 75 Prozent (Versicherer) zu 25 Prozent (Kantone). Noch offen sei, ob für die Kantone wie im Spitalbereich ein Mindestanteil gelten soll, sagt Humbel weiter. 
Zur Umsetzung reiche eine Änderung des Krankenversicherungsgesetzes (KVG). Eine Verfassungsänderung sei nicht notwendig.
Derzeit finanzieren die Kantone stationäre Spitalbehandlungen mit 55 Prozent und Versicherer mit 45 Prozent. Die ambulante Versorgung hingegen zahlen die Krankenkassen zu 100 Prozent.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

In Genf und Waadt geht es um die «Geiselnahme» der Zusatzversicherten

Der Konflikt zwischen Ärzten und Versicherern über die Kostenübernahme für Halbprivat- und Privatpatienten schwelt weiter: Die Waadtländer Ärztegesellschaft wendet sich an die Finma, während Genf ein Ultimatum stellt.

image

CSS fahndet nach Missbrauch und spart damit 38 Millionen Franken

Die CSS fällt immer wieder auf, wenn es um die Aufdeckung von Betrugsversuchen bei Krankenversicherungen geht.

image
Kommentar von Mattias Maurer und Marco Varkevisser

Vertragszwang lockern? Nur mit klaren Spielregeln.

Das Parlament will den Vertragszwang im KVG aufweichen. Ein Blick in die Niederlande zeigt: Ohne Regelung der Vergütung für vertragslose Anbieter bliebe die Reform wirkungslos.

image

Zürich: Fliegender Wechsel im Amt für Gesundheit

Jörg Gruber folgt auf Peter Indra, der sich «neuen Aufgaben zuwenden» möchte.

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Es braucht mehr Wettbewerb bei den Laboranalysen

Ärztetarife werden ausgehandelt – aber bei den medizinischen Labors legt der Staat die Preise fest. Warum? Und vor allem: Wie lange noch?

image

Spitalplanung: Zusätzlicher Druck auf die Kantone

Die Kantone sollen nicht nur die Spitallisten koordinieren – sie sollen auch die Leistungsaufträge aufeinander abstimmen und gemeinsam erteilen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.