E-Health: Post und Swisscom investieren weiter

Beide Grossunternehmen stecken neues Geld in diesen Markt und geben die Übernahme von Startup-Firmen bekannt.

, 21. Oktober 2015 um 04:00
image
  • spital
  • trends
  • ärzte
  • e-health
  • vivates
  • ava
Die Post will sich ein weiteres Stück vom E-Health-Kuchen sichern. Der gelbe Riese übernimmt das Zürcher Start-up Health Care Research Institute (HCRI), wie er gestern in einer Mitteilung bekannt gegeben hat.
Mit der Akquisition wolle die Post ihre Position im Geschäft mit dem elektronischen Transport von Gesundheitsdaten weiter stärken. Die bereits bestehende E-Health-Plattform Vivates, welche Daten in verschlüsselter digitaler Form versendet, soll zur Schweizer Standardlösung werden, heisst es.

Auch die Swisscom wittert weiter Potenzial

Nicht nur die Post sieht im Geschäft mit E-Health grosses Potenzial. Auch die Swisscom. Gestern gab der Telekomkonzern bekannt, er unterstütze das Zürcher Start-up Ava. Zusammen mit Partnern habe man rund 2 Millionen Franken investiert.
Ava hat ein Armband entwickelt, welches Paaren bei der Planung einer Schwangerschaft hilft. Die Firma bereite sich momentan auf den Markteintritt in den USA vor.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

ETH-Studie: Milliardenersparnis durch E-Health möglich

Digitale Technologien könnten das Schweizer Gesundheitswesen effizienter machen. Doch langwierige Zulassungsverfahren verzögern ihre Einführung, warnen ETH-Forschende.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.