Drei-Tage-Woche: «Das Modell tönt interessant»

Ein 60-Prozent-Pensum zum vollen Lohn könnte bei der Umsetzung der Pflege-Initiative diskutiert werden, findet der Berufsverband. Doch die Assistenzärzte sind skeptisch.

, 19. Januar 2022 um 14:00
image
Der Luzerner Berater und Coach Arnaldo Urbanetti macht im Hinblick auf eine neue Gesundheitskrise in der Schweiz einen ungewöhnlichen Vorschlag. Im Interview mit Medinside erklärte er sein Modell: Er möchte, dass die Spitäler massiv mehr Personal einstellen und dieses dann im Normalfall nur noch drei Tage pro Woche arbeitet. Dafür müsste es aber auch bereit sein, im Krisenfall bis zu fünf Tage zu arbeiten.

Interessanter Vorschlag für den SBK

Für den Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner (SBK) tönt das Modell interessant. Es könnte in die Diskussion um die Umsetzung der Pflege-Initiative einfliessen, sagt SBK-Geschäftsführerin Yvonne Ribi gegenüber Medinside. Konkreter kann sie sich allerdings noch nicht dazu äussern. «Die Arbeitsbelastung des Pflegepersonals wird ein Thema sein. Es ist aber zu früh, schon detaillierte Vorschläge wie eine Pensenreduktion zu erörtern», sagt sie.

Assistenzärzte sind skeptisch

Weniger Anklang findet der Vorschlag bei den Assistenzärztinnen und -ärzten. Sie würden nach Urbanettis Vorstellungen ebenfalls in den Genuss des 60-Prozent-Pensums kommen. «Auf den ersten Blick mag die Idee bestechend tönen – die eigentlichen Probleme werden jedoch so nicht gelöst, sondern verschärft», sagt Marcel Marti vom Verband Schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte (vsao) zu Urbanettis Vorschlag. Für eine Drei-Tage-Arbeitswoche bräuchte es massiv mehr Personal. Das wäre nach Ansicht des Verbands weder kurzfristig umsetzbar noch im Parlament mehrheitsfähig.

Schwer kontrollierbare Arbeitszeiten

Marti fürchtet, dass sich die ohnehin schwierigen Arbeitsbedingungen weiter zuspitzen würden, weil trotz der auf dem Papier reduzierten Arbeitspensen in Spitälern und Heimen ohne zusätzliches Personal ein Rund-um-die-Uhr-Betrieb sichergestellt sein müsste. Der Verband sorgt sich auch darum, dass bei den Assistenzärztinnen und -ärzten noch mehr Zeit für die Weiterbildung zum Facharzttitel fehlen würde. Nicht zuletzt fragt sich Marti auch, ob das Modell nicht Tür und Tor für längere und schwer kontrollierbare Arbeitszeiten öffne.

So viel würde es kosten

Eine Überschlagsrechnung der «Handelszeitung» vor zwei Monaten zeigt, was eine Pensenreduktion von 80 auf 60 Prozent bei gleichem Lohn kosten würde. Die Zeitung hat folgende Rechnung für 6200 Vollzeitpensen in der Intensivpflege angestellt: Bei einem mittleren Lohn von 7400 Franken kommt sie auf einen Betrag von rund 150 Millionen Franken im Jahr.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

Ein Gruss aus der sozialistischen Planwirtschaft

Unklare Ziele, diffuse Verantwortung, aber viel Bürokratie: Der Qualitätsartikel im KVG ist ein fehlkonstruiertes Monster.

image

Das Dahlia-Pflegeheim in Huttwil geht zu

Dahlia kürzt im Oberaargau ihr Pflegeangebot um 55 Plätze. Entlassungen sind aber nicht vorgesehen.

image

Bericht: Bundesrat will Arbeitsbedingungen in der Pflege detailliert regeln

Geprüft wird unter anderem eine Spannbreite der Arbeitszeit, eine Ankündigungsfrist für Dienstpläne oder mehr Geld für Kurzfrist-Einsätze.

image
Gastbeitrag von Alessia Schrepfer

Wartet nicht einfach, bis die Politik tätig wird

Es braucht mehr unternehmerisches Denken im Gesundheitswesen – und erst recht im Pflegeberuf.

image

In der Schweiz sind 1100 Ärzte mehr tätig

Die Arztzahlen in der Schweiz haben ein neues Rekord-Niveau erreicht: Es gibt nun 41'100 Berufstätige.

image

Der Erfinder des Ledermann-Implantats ist tot

Er war ein bekannter Implantologe, später auch Hotelier und Schriftsteller. Nun ist Philippe Daniel Ledermann 80-jährig gestorben.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.