Notfälle in Graubünden: Mobile App statt 144

Eine neue App soll Patienten schnell und einfach mit einem Notfallarzt verbinden. Der Bündner Gesundheitsdirektor Christian Rathgeb hofft, durch die App Kosten im Gesundheitswesen einzusparen.

, 7. November 2017 um 09:32
image
  • graubünden
  • mobile health
  • notfall
  • spital
Die Mobile App Doccall will Patienten mit einem diensthabenden Notfallarzt der jeweiligen Region verbinden – mit nur zwei Klicks. Derzeit existieren schweizweit mehr als 100 Telefonnummern für ärzteeigene Callcenter und regionale Notfalldienste.
Für den Bündner Ärzteverein ist die App «die perfekte Lösung für die Bündner Tourismusregion», wie die Zeitung «Südostschweiz» meldet. Am Montag wurde Doccall den Medien vorgestellt.

Kosten sparen und Spitäler entlasten

Graubündends Gesundheitsdirektor Christian Rathgeb hofft, durch die App Kosten im Gesundheitswesen einzusparen. Einerseits spare man durch die App einige tausend Anrufe bei 144 ein – und somit «unechte» Notfälle.
«Auf der anderen Seite ist es so, dass wir im Kanton viele Fälle haben, wo Patienten ein Spital für eine medizinische Behandlung aufsuchen, die auch ein Notfallarzt erledigen könnte», so Rathgeb weiter.

Finanzieller Beitrag der Regierung

Der Bündner Ärzteverein hat die kostenlose App Doccall mit Ärztefon Zürich, der Medphone Bern und MNZ Basel entwickelt. Sie basiert auf der Software docbox. An den Kosten beteiligte sich auch der Kanton Graubünden.
Links zum Herunterladen

  • Apple App Store
  • Google Play

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Thusis: Künftig ohne Geburtshilfe, dafür mit neuem Direktor

Das Spital Thusis schliesst seine Geburtshilfe definitiv. Das numehr verkleinerte Spital erhält nach nur einem Jahr einen neuen CEO.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Pflegepersonal verteidigt Spital Samedan: «Unser Alltag sieht anders aus»

Nachdem das Spital Oberengadin wegen Arbeitszeit-Verstössen an den Pranger kam, melden sich nun Pflegekräfte und fragen: Geht es um Arbeitszeiten? Oder geht es um Politik?

image

Wie eine Notaufnahme die Verweildauer halbierte

Ein Jahr nach dem Start ihres Reorganisationsprojekts hat die pädiatrische Notaufnahme des Spital Nyon ihre Betreuungszeiten massiv verkürzt. Wie ging man vor?

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.