Dipl. Zahnarzt – aber ohne je einen Patienten gesehen zu haben

Neuer Stoff in der Debatte um die Ärztezulassung: In der EU kann man mit Null Praxiserfahrung ein Dentalmedizin-Studium abschliessen.

, 25. Januar 2017 um 08:25
image
  • zahnärzte
  • zahnmedizin
  • ärztestopp
  • politik
Die Feststellung stammt aus der Zahnmedizin, aber im Rahmen der Diskussion um die Ärztezulassung bietet sie sicher auch Diskussionsstoff für andere Fachbereiche: In der EU ist es möglich, ein zahnmedizinisches Studium abzuschliessen und zu promovieren, ohne je am Patienten gearbeitet zu haben.
Laut einer kürzlich veröffentlichten Studie aus Frankreich haben 10 Prozent aller Zahnmedizin-Abgänger in der Union ohne praktische Erfahrung promoviert. 

Formelle Gleichwertigkeit, reale Qualität

Die Schweiz betrifft das insofern, als auch Dentisten bekanntlich ihren Beruf im ganzen Schengen-Raum frei ausüben können. «Nicht immer entspricht die formelle Gleichwertigkeit eines ausländischen Diploms der tatsächlichen Qualität des Ausbildungsganges», gibt nun die Zahnärzte-Gesellschaft zu bedenken, welche die Studie jetzt auch vermeldet. «Gerade die praktische Ausbildung kommt häufig zu kurz.»
Konkret geht es um eine Doktorarbeit, die an der Universität Rennes durchgeführt. Dazu befragte Marco Mazevet rund 1'000 junge Zahnärzte, die im Jahr 2015 in 19 EU-Staaten ihren Abschluss erlangt hatten: Welche klinischen Schritte hatten sie durchgeführt? 

Doch, doch: Geht schon

Die Aussagen waren, gelinde gesagt, gemischt. Neben den erwähnten 10 Prozent, die überhaupt nie einen Patienten selber behandelt hatten, gab es auch ein Drittel, das noch nie eine Krone gesetzt hatte. Oder die Hälfte hatte in der Ausbildung keine endodontische Behandlung – also beispielsweise eine Wurzelbehandlung – durchgeführt (mehr dazu hierhier und hier).
Die SSO nimmt dies zum Anlass, daran zu erinnern, dass die praktische Erfahrung in der Schweiz grösser geschrieben wird. 
Interessanterweise erachtet sich eine grosse Mehrheit der von Doktorand Mazevet befragten Jung-Dentisten als genügend kompetent: 75 Prozent sagten aus, sie seien in der Lage, die aufgelisteten Behandlungen selbständig durchzuführen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Tessin: Volk gegen mehr Vorschriften im Gesundheitswesen

Mit 55 Prozent Nein-Stimmen hat die Tessiner Bevölkerung eine Initiative zur Vereinheitlichung von Arbeitsbedingungen und Standards im Gesundheitsbereich abgelehnt.

image

Komplementärmedizin: Es bleibt, wie es ist

Der Ständerat versenkte einen Vorstoss, der Homöopathie, TCM, Phytotherapie oder Akupunktur ein bisschen aus der Grundversicherung entfernen wollte.

image

Medtech: «Zu viel Regulierung killt Innovation»

Swiss-Medtech-Direktor Adrian Hunn spricht im Interview über US-Strafzölle, EU-Hürden und Reformbedarf im Zulassungssystem.

image

Kritik an Drehtür-Karrieren im Gesundheitswesen

Das NGO «Public Eye» rechnet vor, wie häufig Experten zwischen der Pharmaindustrie und den Aufsichtsbehörden Swissmedic und BAG wechseln.

image

Die Prognose: Krankenkassen-Prämien wachsen um vier Prozent

Der Online-Vergleichsdienst Comparis rechnet mit einem weiteren Anstieg der Prämien – wegen der steigenden Gesundheitskosten und des Drucks auf die Zusatzversicherungen.

image

Frankreich will die Ärzte in die Versorgungswüste schicken

Die Nationalversammlung verabschiedete einen Gesetzesentwurf, der die französischen Ärzte in Rage bringt: Ihre Niederlassungsfreiheit wird in Frage gestellt. Die Politiker wollen die Mediziner in unterversorgte Gebiete schicken – mit viel Druck.

Vom gleichen Autor

image

Spital heilt, Oper glänzt – und beide kosten

Wir vergleichen das Kispi Zürich mit dem Opernhaus Zürich. Geht das? Durchaus. Denn beide haben dieselbe Aufgabe: zu funktionieren, wo Wirtschaftlichkeit an Grenzen stösst.

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.