Diese Bilder finden Sie bald schon in Ihrem Spital

Fast alle Menschen im Land finden die Organspende etwas Gutes; aber die wenigsten halten ihren Spendewillen fest. Dies besagt eine neue Umfrage. Eine Kampagne will nun sensibilisieren – gerade auch das Spitalpersonal.

, 7. September 2015 um 08:00
image
  • swisstransplant
  • organspende
  • spital
Das Ergebnis ist klar: Die Schweizerinnen und Schweizer stehen der Organspende positiv gegenüber. 91 Prozent der Befragten äusserten sich in einer repräsentativen Umfrage grundsätzlich positiv zur Sache, und 81 Prozent bekundeten ihre grundsätzliche Bereitschaft, nach ihrem Tod Organe zu spenden; dies besagt eine Erhebung, die Demoscope im Auftrag von Swisstransplant durchgeführt hat.
Allein: Ihren Spendenwillen festgehalten haben nur gut die Hälfte der Befragten. In der Swisstransplant-Umfrage erklärten dies 48 Prozent damit, dass sie noch nicht dazu gekommen seien – beziehungsweise dass sie sich «noch nicht eingehend» damit befasst hätten. «Das Thema hat vielfach keine Priorität», lautet ein Fazit der Demoscope-Forscher.

«Gute Sache»

Was bedeutet die Organspende für die Schweizerinnen und Schweizer? Die Mehrheit der Befragten assoziierte es mit Positivem wie «Leben retten», «Gute Sache» und «helfen» an. Jeweils 2 Prozent reagierten beim Begriff Organspende spontan spontan negativ – mit Kommentaren wie «bin dagegen» und «Organhandel/Kriminalität».
«Es ist genau das Abbild von dem, was wir bei Swisstransplant in Zusammenhang mit der Öffentlichkeit jeden Tag erleben», kommentiert Franz Immer, der Direktor der Stiftung für Organspende und Transplantation, die Ergebnisse: Man würde eigentlich spenden, aber denke nicht daran, die Entscheidung auch mitzuteilen.
Es sei noch zu wenigen bewusst, in welch schwierigen Situationen sich Angehörige und das Spitalpersonal befinden, wenn die Entscheidung eben nicht vorliegt.

«Entscheiden Sie sich!»

Daher lanciert Swisstransplant jetzt eine Kampagne. Ihre Botschaft: Entscheiden Sie sich, teilen sie ihren Entscheid den Angehörigen mit – womit sie diese und das Spitalpersonal im Notfall entlasten können.
Kommuniziert wird mit Plakaten, die in den Spitälern präsentiert und aufgehängt werden. Sie zeigen transplantierte Personen abgebildet, die voller Lebensfreude sind. Hinzu kommt eine Broschüre von Swisstransplant, welche die «Entscheiden», «Reden» und «Entlasten» aufgreift. Mit den Informationen in der Broschüre soll es möglich sein, eine Entscheidung zu fällen und diese zu kommunizieren.
Im Hintergrund steht auch, dass die Schweiz eine der tiefsten Organspender-Quoten in Europa aufweist. Eine Swisstransplant-Erhebung 2012 ergab etwa, dass die Schweiz, gemessen an der Bevölkerung, weniger als halb so viele Spender hat wie führende europäische Länder, beispielsweise Spanien oder Belgien. 
Das Potential ist also bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Jedes Jahr sterben bis zu hundert Menschen, weil sie nicht rechtzeitig ein Spenderorgan erhalten. 

image
Entwicklung der Organspenden in der Schweiz, 2003–2014 (Quelle: BAG).
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.