Dies sind die 20 besten Schweizer FaGe

18 Fachfrauen und 2 Fachmänner Gesundheit haben sich für die Berufsmeisterschaften Swiss Skills qualifiziert.

, 18. April 2018 um 17:48
image
  • pflege
  • ausbildung
  • fachfrau gesundheit
Sie kommen aus der Zentral- und Ostschweiz, aus Zürich, Bern und dem Berner Jura, Genf, Basel, Graubünden, Solothurn, dem Aargau und Wallis, vertreten die Versorgungsbereiche Akut- und Langzeitpflege und sind motiviert, sich den nationalen Berufsmeisterschaften Swiss Skills 2018 zu stellen.
Die 20 Kandidatinnen und Kandidaten wurden am 18. April 2018 im Careum Auditorium in Zürich offiziell begrüsst, mit dem notwendigen Wettkampfequipment ausgestattet und der Öffentlichkeit vorgestellt. 

Wettbewerb im September

In einer von Odasanté, der Dachorganisation der Arbeitswelt Gesundheit, für den Wettkampf geschaffenen temporären, simulierten Gesundheitseinrichtung werden die besten Schweizer FaGe vom 12. bis zum 16. September 2018 ihr fachliches Know-how unter Beweis stellen und nach der Goldmedaille greifen. Je nachdem, wie sie abschneiden, haben sie die Chance, an den World Skills Competitions 2019 teilzunehmen.
Dies sind die 20 Besten:
  • Sarah Brunner, Klinik Barmelweid (AG) 
  • Angela Scheurer, Pflegezentrum Luegenacher (AG) 
  • Chiara Zeller, Alters- und Pflegeheim Notkerianum (SG) 
  • Marcel Tomic, Haus Vorderdorf Trogen (AR) 
  • Justine Irédélé Peter, Haus zur Heimat, Olten (SO) 
  • Celine Hess, Luzerner Kantonsspital (LU) 
  • Julia Ming, Luzerner Kantonsspital (LU) 
  • Sandra Schwarz, Spital Emmental (BE) 
  • Elena Hofer, Lindenhofgruppe (BE) 
  • Marie Kohler, CEFF santé-social (BE) 
  • Manuela Wyttenbach, Kantonsspital Baselland (BS/BL) 
  • Sven Höfler, Stiftung Blumenrain (BS/BL) 
  • Celia Deborah Pellizari, Association des Résidences, Notre-Dame (GE) 
  • Sofia Parli, Spital Oberengadin (GR) 
  • Sabrina Marchetti, Kantonsspital Graubünden (GR)
  • Kayleigh Biewenga, Klinik im Park Hirslanden (ZH) 
  • Shannon Marty, Pflegezentrum Rotacher (ZH) 
  • Mabel Reust, Universitätsklinik Balgrist (ZH) 
  • Amélia Brossy, Hôpital du Valais (VS) 
  • Tanja Kellenberger, Kantonsspital Frauenfeld (TG) 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

«Eine Ökonomisierung der Pflege lehnen wir ab»

Die Unia sucht Lösungen gegen die Krise in der Langzeitpflege. Ein neues «Care-Manifest» der Gewerkschaft fordert einen aktiveren Staat sowie eine direktere Einbindung der Pflegenden.

image

Frankreich: Höhere Tarife gegen Abwanderung von Pflegepersonal

Da immer mehr Pflegefachleute in der Schweiz oder in Luxemburg arbeiten, plant Frankreich eine Antwort – höhere Entschädigungen für Spitäler in Grenzregionen.

image

Bewährt, innovativ und zukunftsorientiert

Praxisnahe Weiterbildung für Führungskräfte im Gesundheitswesen: Kreative Zukunftsgestaltung und systematische Effizienzsteigerung. Ein gecoachtes Management-Projekt verbindet Ihre persönliche Entwicklung mit der erfolgreichen Weiterentwicklung Ihrer Gesundheitsorganisation.

image

Pflegemonitoring: Neue Daten zur Lage der Pflege

Ein interaktives Tool des Bundes bietet neue und aktualisierte Informationen zum Pflegeberuf.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Umbruch beim Pflegeverband: SBK plant nationale Dachorganisation

Statt der heutigen Struktur mit 13 Sektionen entsteht ein zentraler Verband für Pflegefachpersonen. Dieser soll effizienter sein – und auch neue Mitgliedergruppen integrieren.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.