Gold: Die Schweiz hat das beste Gesundheitswesen

Die Schweiz hat im Jahr 2018 die Niederlande als bestes Gesundheitssystem in Europa an der Spitze abgelöst. Dies geht aus dem neuen EHCI-Ranking hervor, ein weitherum beachtete Rangliste.

, 26. Februar 2019 um 14:00
image
  • gesundheitspolitik
  • fmh
  • ärzte
  • praxis
Mit 893 von 1'000 möglichen Punkten liegt die Schweiz im aktuellen Euro Health Consumer Index (EHCI) auf Rang 1. Damit hat die Schweiz 2018 die Niederlande als bestes Gesundheitssystem an der Spitze der Rangliste abgelöst. Während Jahren holten die Niederlande vor der Schweiz die Goldmedaille.
Das EHCI-Ranking vergleicht jährlich die Gesundheitswesen von 35 europäischen Ländern. Analysiert werden dabei über 40 unterschiedliche Indikatoren, die in sechs Themenfelder eingeteilt werden. Der EHCI wird seit einem Dutzend Jahren von einer schwedisch-französischen Beratungsfirma erarbeitet – und ist mittlerweile ein weitherum beachtete Rangliste.
image
EHCI

«Wartelisten sparen kein Geld, sie kosten Geld!»

Das Schweizer Gesundheitswesen ist bezüglich Zugang zu medizinischen Leistungen mit Abstand das beste europäische Land. Gemessen wird dieser Indikator anhand der Wartezeiten – beispielsweise für Termine beim Hausarzt oder für operative Eingriffe. Insbesondere Deutschland und Grossbritannien, die in der politischen Diskussion um Qualität und Kosten immer wieder als Vergleichsländer herangezogen werden, schneiden in dieser Disziplin schlecht ab.
Dieses Resultat bestätigt, was die Ärzteverbindung FMH im Zusammenhang mit der politischen Diskussion um die Einführung eines Globalbudgets – auch Zielvorgaben oder Kostendach genannt – immer wieder betont: Ein Kostendach führt zu Wartezeiten, einem schlechten Zugang und damit zu einer Zweiklassenmedizin, wie die FMH in einer Mitteilung schreibt. Der EHCI kommt denn auch zum Fazit: «Wartelisten sparen kein Geld, sie kosten Geld!»

Health Consumer Powerhouse: Euro Health Consumer Index 2018, Februar 2019


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

image

Nachfolge gesucht: MPA-Team schreibt Arztstelle aus

In Münsingen läuft es für einmal umgekehrt: Medizinische Praxisassistentinnen suchen Ärzte – um gemeinsam eine Praxis weiterzuführen.

image

Medbase expandiert in der Westschweiz

In Bulle plant die Praxis-Gruppe ein neues medizinisches Zentrum.

image

Pallas Kliniken streichen 20 Stellen

Das Familienunternehmen will sich am Hauptsitz in Olten auf weniger Fachbereiche fokussieren.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

Münchner Arzt vor Gericht wegen Sex während Darmspiegelung

Ein Arzt soll während Koloskopien 19 Patientinnen sexuell missbraucht haben. Er sagt, die Vorwürfe seien erfunden und eine Intrige.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.