Die Politiker lassen sich vom Ärztemangel nicht aus der Ruhe bringen

Der Nationalrat lehnte eine Initiative ab, welche die Kantone dazu verpflichten wollte, genügend Medizin-Ausbildungsplätze zu schaffen.

, 4. Juni 2015 um 11:37
image
  • politik
  • ausbildung
  • personalmangel
Der Nationalrat thematisierte gestern auch eine parlamentarische Initiative der GLP-Vertreterin Margrit Kessler, die mehr Ausbildungsplätze in der Humanmedizin forderte.
Unter dem Titel «Stopp dem drohenden Ärztemangel» hatte die Präsidentin der Stiftung Patientenschutz verlangt, dass die Kantone eine gesamtschweizerische Planung der Ärztemangels aufgleisen – und dass der Bund intervenieren kann,  falls die Kantone nicht genügend Mediziner ausbilden.
Der Rat lehnte aber das Ansinnen mit 93 zu 78 Stimmen ab; er folgte damit auch der Gesundheitskommission. Bund und Kantone und die Universitäten seien willens, das Problem anzugehen, sagte Kommissions-Sprecher Ignazio Cassis (FDP) laut SDA. Eine Änderung der Verfassung sei nicht der geeignete Weg. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Es braucht mehr Wettbewerb bei den Laboranalysen

Ärztetarife werden ausgehandelt – aber bei den medizinischen Labors legt der Staat die Preise fest. Warum? Und vor allem: Wie lange noch?

image

Spitalplanung: Zusätzlicher Druck auf die Kantone

Die Kantone sollen nicht nur die Spitallisten koordinieren – sie sollen auch die Leistungsaufträge aufeinander abstimmen und gemeinsam erteilen.

image

«Vorstossinflation» zur Sicherung der Grundversorgung

Noch ehe die in Auftrag gegebenen Berichte vorliegen, verlangt das Parlament neue Bundesgesetze.

image

Freiburg: Radiologie-Techniker beklagen unfaires Vorgehen

Die Radiologiefachleute des Freiburger Spitals fechten ihre Lohneinstufung weiter an. Die Bewertungskommission sei ungerecht zusammengesetzt.

image

Parlament will Kinderpsychiatrie besser finanzieren

Mit grossem Mehr unterstützt das Parlament eine Motion, die so nicht umsetzbar ist.

image

Nationaler Krebsplan kommt erst in einem Jahr

Noch immer hat die Schweiz kein flächendeckendes Screening-Programm für die häufigsten Krebsarten.

Vom gleichen Autor

image

Auch das Spital Muri reiht sich ein

Und schreibt einen Verlust von 1,5 Millionen Franken.

image

Viktor 2023: Ein Pflegefachmann macht Hoffnung als Politiker

Patrick Hässig war 18 Jahre Radiomoderator, dann ging er erst in die Pflege – und dann in den Nationalrat. Nun erhielt er den «Viktor» als beliebtester Gesundheitspolitiker.

image

Traditioneller Medinside Frühstücksevent

Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.