Die Mär von der Krankenkassen-Lobbymacht

Die Leistungserbringer haben mehr direkte Drähte ins Parlament als die Versicherer oder die Pharmaindustrie.

, 17. Juli 2017 um 07:55
image
  • politik
  • versicherer
Ganz neu ist die Einsicht ja nicht: Die Krankenkassen führen bei weitem nicht die stärkste Lobby-Fraktion im Bundeshaus. Der «Sonntagsblick» hat aus aktuellem Anlass wieder die Mandate der Parlamentarier überprüft und ausgerechnet, wer wie für das Gesundheitswesen steht.
Heraus kam, dass die Leistungserbringer im Bundeshaus deutlich stärker vertreten sind als andere Bereiche: Spitäler, Ärzte und Pflegeheime kommen zusammen auf 115 Mandate – macht 50 Prozent aller Mandate aus, die sich dem Gesundheitswesen zuschreiben lassen.
Die Patientenvertreter kommen auf 46 Mandate, die Krankenkassen auf 38, die Pharmaindustrie auf dreissig. 


Bei den Parteien ist die SP am meisten mit dem Gesundheitswesen verbandelt: Die 43 Sozialdemokraten im Parlament haben insgesamt 58 Teilzeit-Ämter aus diesem Bereich; als nächstes folgt die CVP mit 53 Mandaten.
Grundsätzlich gilt, dass SP-Vertreter eher mit den Leistungserbringern und Patientenorganisationen verbandelt sind, während die Kassenvertreter eher bürgerlich sind. Die eigentliche «Partei der Krankenkassen» wäre damit die SVP mit 19 Mandaten; passenderweise stellt die Partei mit Heinz Brand gleich auch den Santésuisse-Präsidenten. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neues Gesetz für Transparenz im Gesundheitswesen

Die Gesundheitskommission des Nationalrats will, dass Ärztinnen, Spitäler und Apotheken ihre Verbindungen mit Pharma-Herstellern offenlegen. Rund 25'000 Institutionen wären betroffen. Jetzt läuft die Vernehmlassung.

image

Ehemaliger Sympany-CEO an der Spitze von Eskamed

Michael Willer hat die Leitung von Eskamed übernommen. Das Basler Unternehmen hat sich auf die Qualitätssicherung in der Komplementär- und Präventivmedizin spezialisiert.

image

Mythos Kostenexplosion: Das Gesundheitswesen wird günstiger

Während die Preise für Konsumgüter steigen, werden medizinische Behandlungen, Medikamente oder Therapiegeräte billiger. Sollte man die gesundheitspolitische Debatte neu ausrichten – hin zu den wahren Ursachen?

image
Gastbeitrag von Guido Schommer

Aufsichts-Populismus: Wer schützt die Versicherten vor der Finma?

Die Aufsichtsbehörde will den Zusatzversicherungsmarkt noch mehr regulieren. Den Versicherten hilft das nicht, im Gegenteil: Spitäler geraten unter Druck, die Spitalwahl wird eingeschränkt, die Versorgung leidet.

image

«Nur in Genf und der Waadt haben wir noch Probleme»

Die Finma genehmigt keine neuen Produkte der Krankenzusatzversicherer, solange nicht alle Transparenzanforderungen erfüllt sind – und solange sich die Ärztegesellschaften am Genfersee querstellen.

image

Verzögerte Kostengutsprachen und ihre Folgekosten

Eine Studie zeigt, wie die Krankenkassen die Gesuche für eine Brustverkleinerung bearbeiten. Fast die Hälfte der Patientinnen musste mehrere Anträge stellen – mit Zusatzkosten von durchschnittlich 2400 Franken.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.