Die besten Universitäten fürs Studium der Klinischen Medizin

Das US News Global Universities Ranking hat die besten Hochschulen fürs Fach «Klinische Medizin» ermittelt. Amerikanische und britischen Hochschulen sind top. Die Universität Zürich liegt als beste Schweizer Uni auf Rang 67.

, 12. Oktober 2015 um 07:55
image
  • studium
  • ranking
  • ausbildung
Das US News Global Universities Ranking erscheint seit 1985 jedes Jahr. Aus einem Pool von 1'000 internationalen Hochschulen aus 57 Ländern wurden dieses Jahr die besten 750 gelistet. Die ETH Zürich belegt in der Globalwertung den 27. Rang, die EPFL Platz 58 und die Universität Zürich den 77. Rang. 
Das Ranking vergleicht auch die verschiedenen Wissenschaftsfächer. Im Fach «Klinische Medizin» liegt die Universität Zürich auf Rang 67, die Universität Bern auf Rang 100, die Universitäten Basel und Genf kommen auf Platz 114, und die Universität Lausanne hat die Nummer 148. 
Wie üblich wird die Liste von den amerikanischen Elitehochschulen angeführt. Die Harvard University, die John Hopkins University und die University of California in San Francisco sind gemäss dem Ranking weltweit die besten Unis fürs Studium der Klinischen Medizin.  
Dies sind die europäischen Spitzenreiter im Fach «Klinische Medizin»

  1. University of Oxford (GB)
  2. Imperial College London (GB)
  3. University College London (GB)
  4. University of Cambridge (GB)
  5. Karolinska Institut (Schweden)
  6. Erasmus Universität Rotterdam (Holland)
  7. KU Leuven (Belgien)
  8. London School of Hygiene & Tropical Medicine (GB)
  9. King's College London (GB)
  10. Universität Heidelberg (D)
  11. Charité Medizinische Universität Berlin (D)
  12. Universität Amsterdam (Holland)
  13. Universität Barcelona (Spanien)
  14. Universität Leiden (Holland)
  15. Universität Maastricht (Holland)
  16. Humboldt Universität Berlin (D)
  17. Universität München (D)
  18. Freie Universität Berlin (D)
  19. Université Paris Descartes (F)
  20. University of Edinburgh (GB)
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kampf gegen das Mittelmass: Die besten Medizin-Universitäten der Welt

Im «QS World University Ranking» erscheint die ETH als beste Schweizer Life-Sciences-Hochschule, und in der Zahnmedizin landen gleich zwei Schweizer Unis in den Top Ten. Immerhin.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

Kantonsspital Glarus erhöht Budget für Ausbildung

Dieses Jahr wurden 38 Stellen für Lernende angeboten, nächstes Jahr sollen es 53 sein.

image

Facharztprüfung vs. Arbeitszeugnis: Der bessere Qualitäts-Indikator

Eine Analyse von 7'000 Spitalärzten legt nahe: Die Bewertung durch Vorgesetzte besagt wenig über die Qualität der Patientenversorgung. Das Facharzt-Examen hingegen schon.

image

Abschaffung des NC? «Finden wir nicht gut»

Dass der Numerus Clausus abgeschafft wird, stösst bei Medizinstudenten auf wenig Begeisterung. Sie fürchten Qualitätseinbussen.

image

Überraschende Rechnung: Medizinstudium soll viermal günstiger sein

Hat die Politik bislang mit falschen Zahlen gerechnet? Eine Analyse des Verbandes der Schweizer Medizinstudierenden Swimsa deutet darauf hin.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.