Diabetes: Wenn das Tablet die Spritze ersetzt

US-Forscher haben eine künstliche Bauchspeicheldrüse entwickelt. Sie regelt alles automatisch.

, 9. Juli 2015 um 12:10
image
  • forschung
  • trends
Diabetiker des Typs 1 sind gezwungen, permanent ihren Blutzuckerspiegel zu messen und sich täglich Insulin zu spritzen. Nun haben Forscher eine künstliche Bauchspeicheldrüse entwickelt, die vollständig implantiert werden kann. Sie misst permanent den Glukosespiegel im Blut und liefert automatisch die benötigte Menge Insulin. Die Patienten können damit gleich doppelt entlastet werden: von der Berechnung der Insulindosis und den Injektionen. Ausserdem wird das Insulin genau dann verabreicht, wenn der Körper es braucht. 

Steuerung durch Chip

Die Methode wurde von einem Team der University of California Santa Barbara um den Chemieingenieur Francis Doyle entwickelt. Sensoren messen laufend den Blutzuckerspiegel, ein Programm berechnet die Insulindosis und führt diese dem Körper zu. In einer ersten Version diente ein Tablet dazu, den Blutzuckerspiegel zu überwachen und die Insulinzufuhr zu steuern (Bild oben). In einer neuen Version ist das Tablet nicht mal mehr nötig. Die künstliche Bauchspeicheldrüse wird durch einen Chip gesteuert.   

Spezielles Modell für Kinder

Computertests, in denen die Veränderungen des Blutzuckerspiegels während Mahlzeiten und Schlafphasen simuliert wurden, werden als erfolgreich gewertet. In einem nächsten Schritt werden nun Versuche mit Tieren gestartet. Das Team arbeitet ebenfalls an eine speziellen Version der künstlichen Bauchspeicheldrüse für Kinder. Deren Essensgewohnheiten und -vorlieben und ihr Bewegungsdrang erfordern besondere Aufmerksamkeit. 



  • Zur Publikation der Forschungsergebnisse in «Industrial & Engineering Chemistry Research»

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Leberkrebs: Ein weiterer Schritt zur vollständigen Remission?

Eine internationale Studie unter Genfer Leitung zeigt, dass ein genaues Intervall zwischen Immuntherapie und Lebertransplantation die Chancen auf eine vollständige Remission des hepatozellulären Karzinoms maximieren könnte.

image

Herzstiftung zeichnet Nachwuchsforscherinnen aus

Srividya Velagapudi und Vanessa Biemmi erhalten für ihre Studien zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen den Albrecht von Haller Young Investigator Award.

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

image

Kampf gegen das Mittelmass: Die besten Medizin-Universitäten der Welt

Im «QS World University Ranking» erscheint die ETH als beste Schweizer Life-Sciences-Hochschule, und in der Zahnmedizin landen gleich zwei Schweizer Unis in den Top Ten. Immerhin.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.