Der Pfleger ist auch in Humor geschult

Lachen ist die beste Medizin und hilft über manche Situation im Pflegealltag hinweg. Für die professionelle Heiterkeit gibt es nun eine Ausbildung zum «Humortrainer Pflege».

, 3. September 2015 um 16:17
image
  • ausbildung
  • trends
  • pflege
Nicht nur Krankheiten sind ansteckend, auch Humor ist es. Gerade im Pflegealltag mit seinen stressigen und bedrückenden Situationen sind Witz und Humor häufig die beste Medizin. 
Nun gibt es professionellen Nachhilfeunterricht. 
Das Trainingsinstitut Humorkom hat mit der in der Schweiz, Deutschland und Österreich aktiven Vereinigung Humorcare ein Ausbildungskonzept entwickelt, das für mehr Spass im Pflegealltag sorgen soll. «Vom Humorberater zum Humortrainer in der Pflege» heisst das Programm, das nun auch europäisch anerkannt ist. Es beginnt im Dezember 2015, dauert zwei Jahre und richtet sich an Mediziner, Mitarbeiter in pflegenden Berufen oder Therapeuten. Als ergänzende Lektüre gibt es das Standardwerk zum Thema «Therapeutischer Einsatz von Humor» im Verlag Humorcare. 

Über sich selbst lachen

Erlernt werden unter anderem «die Regeln der Komik», die Entdeckung des Humors als Kraftquelle, mit einem Lachen auf Ärgernisse im Berufsalltag zu blicken, mit einem Augenzwinkern die Fehler der Kollegen zu betrachten, über sich selbst zu lachen und den eigenen Humorstil zu entdecken. 
Die Ausbildung, die im Tamala-Center in Konstanz stattfindet, wurde unter anderem von Helmut Bachmaier von der Tertianum-Stiftung Zürich und der Universität Konstanz sowie Michael Titze vom Adler-Institut Zürich entwickelt. Sie wird seit letztem Jahr in einem dreijährigen Modellprojekt für die Pflegeorganisation AWO Rheinland-Pfalz (D) erprobt. Einzelne Module daraus werden auch in der Schweiz angeboten -  so das Modul «Humor in der Pflege» zum nächsten Mal am 22. Oktober 2015 in Winterthur. 

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image
Die Schlagzeile des Monats

«Niemand kam und sagte: Schön bist du da»

In unserer Video-Kolumne befragen wir Experten aus der Branche zu aktuellen Themen. Diesmal: Alessia Schrepfer, Gründerin und Co-Chefin von WeNurse.

image

Die Ankündigung der Zürcher Spitäler bezüglich Temporärarbeit ist kontraproduktiv

Die Absprache der Zürcher Spitäler, auf Temporärarbeitende zu verzichten, ist kontraproduktiv und gefährdet die Patientensicherheit. Die Temporärarbeit ist ein bewährtes Mittel gegen den Fachkräftemangel, indem Pflegekräfte flexibel bleiben und jederzeit in den Beruf wieder einsteigen können.

image

«Eine Ökonomisierung der Pflege lehnen wir ab»

Die Unia sucht Lösungen gegen die Krise in der Langzeitpflege. Ein neues «Care-Manifest» der Gewerkschaft fordert einen aktiveren Staat sowie eine direktere Einbindung der Pflegenden.

image

Frankreich: Höhere Tarife gegen Abwanderung von Pflegepersonal

Da immer mehr Pflegefachleute in der Schweiz oder in Luxemburg arbeiten, plant Frankreich eine Antwort – höhere Entschädigungen für Spitäler in Grenzregionen.

image

Zigarettenab­fälle verbreiten resistente Keime

Wenn Zigarettenfilter in Gewässern landen, können sich darauf krankheitserregende Keime und Bakterien mit Antibiotikaresistenzen ansiedeln, zeigt eine Studie.

image

Bewährt, innovativ und zukunftsorientiert

Praxisnahe Weiterbildung für Führungskräfte im Gesundheitswesen: Kreative Zukunftsgestaltung und systematische Effizienzsteigerung. Ein gecoachtes Management-Projekt verbindet Ihre persönliche Entwicklung mit der erfolgreichen Weiterentwicklung Ihrer Gesundheitsorganisation.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.