Neuer Chefarzt Kardiologie kommt von der Barmelweid

Jean-Paul Schmid folgt bei der Klinik Gais auf Artur Bernardo. Gleichzeitig erfolgte eine Neuorganisation im Bereich der Inneren Medizin.

, 15. Juli 2021 um 12:21
image
  • kliniken valens
  • spital
  • klinik gais
  • kardiologie
Die Klinik Gais hat die beiden internistischen Abteilungen Kardiologie/Innere Medizin und Onkologie zu einem Departement für Innere Medizin zusammengelegt. Seit Anfang Juli wird das neue Departement von Jean Paul Schmid geleitet. Er ist Nachfolger des langjährigen Chefarztes Artur Bernardo, der Ende Juni in den Ruhestand getreten ist. 
Der Facharzt für Allgemeine Innere Medizin und Kardiologie kommt von der Aargauer Klinik Barmelweid. Dort war er seit 2017 Chefarzt der Kardiologie. Weitere Stationen seiner Karriere waren das Kantonsspital Freiburg (HFR), das Unispital Lausanne (CHUV) und das Inselspital. Studiert hatte der Titularprofessor der Uni Bern in Lausanne und in Bern.  
Kardiologe Jean Paul Schmid gilt als Experte der kardialen Rehabilitation. Die Schwerpunkte seiner Lehr- und Forschungstätigkeit sind nebst der Behandlung der kardiovaskulären Risikofaktoren vor allem die Leistungsdiagnostik und das körperliche Training bei fortgeschrittener Herzerkrankung, insbesondere bei Herzinsuffizienz.
Die Klinik Gais im Kanton Appenzell ist eine Fachklinik für Kardiologie, Psychosomatik und Psychiatrie, Innere Medizin und Onkologie. Seit Anfang 2020 ist die Spezialklinik mit rund 200 Betten und über 250 Mitarbeitenden Teil der Kliniken Valens. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Kliniken Valens: Digitale Pionierarbeit ausgezeichnet

Eine Gruppe der Kliniken Valens und der Schön Klinik Berchtesgadener Land holte den Forschungspreis der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie. Ihre Studie zeigt: Digitale Reha per App kann die Leistungsfähigkeit von COPD-Patienten signifikant verbessern.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.