Davos will sich zu einer Hochburg der Sportmedizin entwickeln

Das Skiresort Davos soll im sportmedizinischen Bereich als internationaler Leuchtturm wahrgenommen werden. Einen Teil dazu trägt der Sportmediziner Walter Kistler vom Spital Davos bei.

, 3. Januar 2022 um 10:27
image
image
Walter Kistler (links) ist Leiter der Sportmedizin im Spital Davos. Er wird unterstützt von Michael Villiger, Leiter Leistungsdiagnostik, Forschung und Lehre (Bild: zVg)
Davos soll nicht nur als bekanntes Skiresort oder Wanderregion gelten, sondern auch als internationales Zentrum der Sportmedizin. Dazu beitragen soll die Wahl von Walter Kistler ins Medical Committee der International Ice Hockey Federation (IIHF). Walter Kistler ist Chefarzt Sportmedizin und Leitender Arzt der Inneren Medizin im Spital Davos.
Kistler konnte sich gegen Kandidaten grosser Hockeynationen durchsetzen, teilt das Spital im Kanton Graubünden mit. Im internationalen Eishockey-Komitee vertritt der Chefarzt Sportmedizin seit 1. Januar 2022 die Swiss Ice Hockey Federation sowie die Länder Mitteleuropas auf internationaler Ebene, wenn es um medizinische Fragen im Eishockey geht. 

International Ice Hockey Federation (IIHF)

Der Verband IIHF gehört neben dem internationalen Skiverband FIS zu den weltweit wichtigsten Wintersportverbänden. Zum siebenköpfigen Medical Committee, welches vom Dänen Henrik Bach Nielsen präsidiert wird, gehören internationale Koryphäen der Sportmedizin wie der Chief Medical Officer von Hockey Canada und Teamarzt der Ottawa Senators, Marc Aubry, oder der langjährige Teamarzt der amerikanischen Hockeynationalmannschaft Michael Stuart.

Schränkt seine medizinische Tätigkeit nicht ein

Walter Kistler war zwischen 2010 und Anfang 2017 Chefarzt der Inneren Medizin in Davos und ist seit Juli 2018 nach einem Intermezzo bei Medbase Chefarzt Sportmedizin und Leitender Arzt der Inneren Medizin. Er arbeitet zudem als Teamarzt des Hockey Club Davos (HCD) und ist Chief Medical Officer von international bedeutenden Sportanlässen wie Spengler Cup, Davos Nordic, Swiss Alpine oder der Hockey-WM in Zürich.
Sein Einsitz im Medical Committee der IIHF werde seine medizinische Tätigkeit in Davos nicht einschränken, steht in der Mitteilung weiter zu lesen. Es sei aber ein weiteres wichtiges Mosaikstück, um Davos «zu einem Mekka der Sportmedizin zu entwickeln». Die Stadt im Kanton Graubünden baut dazu das «Davos Sports & Health» auf und arbeitet mit Partnern wie dem Swiss Research Institute for Sport Medicine (SRISM), dem HCD, dem Sportgymnasium sowie den lokalen Sportveranstaltern zusammen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.