Das waren 2020 die drei wichtigsten Personen im Gesundheitswesen

Unsere Leserinnen und Leser haben entschieden: Das sind die drei bedeutendsten Personen in der Gesundheitsbranche.

, 31. Dezember 2020 um 07:35
image
Medinside hat bei seinen Leserinnen und Lesern im Rahmen einer Umfrage folgende Frage gestellt: «Wer gehörte 2020 Ihrer Meinung nach zu den bedeutendsten Protagonisten des Schweizer Gesundheitswesens?» Jede teilnehmende Person konnte ihren Favoriten oder ihre Favoritin nennen. Es haben mehr als 4000 Personen an der Umfrage teilgenommen.
Zur Auswahl standen unter anderem Spitaldirektoren, Verbands-Präsidentinnen, Chefärzte, eine Chefbeamtin und ein Bundesrat. Wer auf den Rängen vier bis zehn klassiert ist, können Sie in diesem Artikel nachlesen, der am Mittwoch publiziert worden ist. Folgende Personen belegen die Podestplätze - in aufsteigender Reihenfolge:
Der Medinside-Award 2020 wird unterstützt durch Johnson & Johnson

Platz 3: Adrian Schmitter

«Die Schweiz täte gut daran, den Ärzten wieder mehr Wertschätzung entgegen zu bringen. Sonst finden Spitäler bald keine Chefärzte mehr»: So äusserte sich Adrian Schmitter, Spitaldirektor des Kantonsspitals Baden (KSB), in einem Gastbeitrag auf Medinside.
image
Adrian Schmitter | PD
Er stört sich daran, dass Chefärzte oft als Abzocker an den Pranger gestellt werden. Der 61-Jährige hat am Kantonsspital Baden ein neues Lohnsystem eingeführt, welches von den Kaderärzten ohne grosses Aufheben akzeptiert wurde.
Die patientenabhängigen Honorare wurden gestrichen und der Fixlohn-Anteil zulasten des variablen Teils erhöht.
In einem öffentlichen Spital sei volle Präsenz und vor allem Bereitschaft während 24 Stunden an 365 Tagen gefordert, betont Schmitter. «Vergessen Sie also das Klischee vom Chefarzt, der über Mittag Golf spielt und sich am Freitag in sein Feriendomizil verabschiedet.»

Platz 2: Yvonne Ribi

«Wir tun alles, um alle Erkrankten zu pflegen, aber wir schaffen es nicht, wenn sich die Bevölkerung nicht an die Weisungen des Bundesrats hält.» Mit diesem dringenden Appell richtete sich Yvonne Ribi, Geschäftsführerin des Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und -männer SBK, im März an die Schweizerinnen und Schweizer.
image
Yvonne Ribi | PD
Und mit diesem Aufruf stand sie dieses Jahr nicht zum letzten Mal im Rampenlicht. Immer wieder appellierte sie an die Bevölkerung und zeigte auf, dass die Gesundheitsfachpersonen schon in normalen Zeiten am Anschlag arbeiten, wegen der Pandemie aber noch zusätzlich in Bedrängnis geraten.
Doch nicht nur die Bevölkerung nahm sie in die Pflicht, sondern auch die Politik. Nach der Krise seien Investitionen in die Pflege unerlässlich. Yvonne Ribi wird auch im kommenden Jahr am Ball bleiben müssen: Sie fordert eine Ausbildungsoffensive, damit es auch in Zukunft genügend Pflegefachpersonen gibt. Und sie verlangt auch Massnahmen, um das Pflegepersonal länger im Beruf zu halten.

Platz 1: Pietro Vernazza

Der Infektiologe am Kantonsspital St. Gallen musste dieses Jahr viel einstecken: Viel Lob für seine menschliche Art und seine behördenkritische Haltung - aber auch viel Kritik. Als «Durchseuchungsvertreter» wurde er gebrandmarkt. Oder als «Prophet der Pandemie», weil er sich dem wissenschaftlichen Konsens zur Corona-Pandemie entgegenstelle.
Er findet: Beim Auftreten einer neuen Erkrankung ist es fast unmöglich, alle Details zu kennen. Deshalb müsse die Wissenschaft fortlaufend infrage stellen und Hypothesen formulieren, die später wieder verworfen werden können. In kleinen Schritten bringe uns das der Wahrheit näher.
image
Pietro Vernazza | PD
Debatten im Elfenbeinturm führen seiner Ansicht nach kaum zu Lösungen. Entscheidend sei, dass wir Fragen stellen. Dabei dürften wir nicht davon ausgehen, dass alles, was gesagt werde, auch richtig sei.
Seit Beginn der Epidemie vertrat Pietro Vernazza die Haltung, dass wir längerfristig einen Umgang mit der Krankheit finden müssen, der evidenzbasiert ist und über eine längere oder sogar sehr lange Zeit aufrechterhalten werden kann.
Mit dieser Meinung prägte Pietro Vernazza das Corona-Jahr 2020, wie niemand anderes. Viele stimmen ihm zu, einige kritisieren harsch - doch eines kann niemand: ihn ignorieren. Deshalb ist Pietro Vernazza ein verdienter Sieger unserer diesjährigen Kür zur herausragenden Person im Schweizer Gesundheitswesen.
image

Sponsored by Johnson & Johnson

Johnson & Johnson kümmert sich seit mehr als 130 Jahren um die Gesundheit. Heute ist es das grösste und am breitesten aufgestellte Gesundheitsunternehmen der Welt.
Johnson & Johnson ist seit 1959 in der Schweiz präsent. Die Johnson & Johnson Family of Companies beschäftigt rund 4'400 Mitarbeitende in diversen Kantonen und ist einer der grössten amerikanischen Arbeitgeber in der Schweiz.
Weitere Informationen: https://www.jnj.ch
Twitter: @JNJ_ch
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Von Alt zu Neu: Das KSB nahm seinen Neubau in Betrieb

Nach vier Tagen intensiver Logistik ist der Umzug des Kantonsspitals Baden fast abgeschlossen. Über 200 Patienten sowie Tausende Geräte und Einrichtungsgegenstände in wurden transportiert.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.