Das verdienen Medizinische Praxiskoordinatorinnen

Eine Umfrage unter Absolventinnen der MPK-Prüfung ergab einen Durchschnitt von über 80'000 Franken pro Jahr.

, 24. Januar 2018 um 10:25
image
  • lohn
  • medizinische praxisassistentin
  • praxis
Was verdienen Absolventinnen der MPK-Prüfung praxisleitender Richtung? Dazu hat der Berufsverband SVA letztes Jahr eine kleine Umfrage durchgeführt. 
Insgesamt 66 Fragebögen wurden versandt, 36 kamen ausgefüllt zurück. Die gemeldeten Löhne wurden dann auf eine Basis von 42 Arbeitsstunden pro Woche und 5 Ferienwochen pro Jahr vereinheitlicht.
Das Ergebnis: Der durchschnittliche Bruttojahreslohn lag bei 83'023 Franken. Bei 13 Monatslöhnen ergab sich also ein Wert von 6'386 Franken pro Monat.

Mehr als 5 Wochen Ferien

Die Befragten hatten im Durchschnitt gut 5,1 Ferienwochen pro Jahr und arbeiteten in einem Wochenpensum von 41,6 Stunden.  
Die Werte wurden nicht nach Dienstjahren oder Regionen aufgeschlüsselt; auch nicht erfasst waren die Absolventinnen klinischer Richtung.
Im Jahr 2016 hatte der Verband SVA bereits eine grössere Lohnerhebung für die Medizinischen Praxisassistentinnen erarbeitet – damals wurden gegen 1'000 Fragebögen erfasst.
Die Auswertung bot eine Spannweite zwischen 48'300 Franken Jahreslohn (Sektion Aargau, 1. Dienstjahr) und 89'500 Franken Jahreslohn (Sektion Zürich-Glarus, 21-25 Dienstjahre).

Zahlen spiegeln Personalnot

Oder in Monatslöhnen: Als MPA in der Schweiz kann man zwischen gut 3'700 und knapp 6'900 Franken Monatslohn verdienen – wobei auffällt, dass diese Berufsgruppe bei den Ferien einen Tick besser gestellt ist als die meisten Arbeitnehmer. Fast die meisten erfassten Gruppen geben mehr als 5,5 Ferienwochen an.
Positiv wirkte das Bild damals auch, wenn man die vom SVA erfassten Gehälter ins Verhältnis setzte zu den Empfehlungen der jeweiligen kantonalen Ärztegesellschaften: In 80 bis 90 Prozent der Fälle liegen die realen Löhne über den Empfehlungen – teils sind die Abweichungen durchaus frappant. Das spiegelt den Markteffekt respektive den Personalmangel in diesem Bereich.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

«Physioswiss weiss, dass die grosse Mehrheit der Praxen einwandfrei abrechnet»

Trick 7311: Der «K-Tipp» wirft Physiotherapie-Praxen vor, einen zu hohen Tarif abzurechnen. Physioswiss erklärt, was rechtens ist.

image

Bern: Physiotherapie gehört in die integrierte Versorgung

Das Berner Kantonsparlament spricht sich klar für eine Stärkung der Physiotherapie aus: Sie soll in die Notfallstationen integriert werden – und mehr Kompetenzen bekommen. Der Regierungsrat muss dies nun angehen.

image

Freiburg: Radiologie-Techniker beklagen unfaires Vorgehen

Die Radiologiefachleute des Freiburger Spitals fechten ihre Lohneinstufung weiter an. Die Bewertungskommission sei ungerecht zusammengesetzt.

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.