Das verdienen die Chefs der Schweizer Krankenkassen

Die «Nordwestschweiz» hat die Daten erhoben – und kommt zum Fazit, dass es ohnehin kaum noch Grund gibt zur Geheimniskrämerei.

, 8. Juni 2016 um 09:37
image
  • versicherer
  • lohn
Ab nächstem Jahr müssen die Krankenversicherer bekanntgeben, welche Summen ihre Verwaltungsräte und Geschäftsleitungen erhalten; zudem müssen sie die höchsten Einzelbezüge veröffentlichen (die dann jeweils meist an den CEO beziehungsweise den Präsidenten gehen).
Die «Nordwestschweiz» ging jetzt schon der Frage nach – zumal viele Kassen, insbesondere die Grossen, die bald vorgeschriebene Transparenz schon geschaffen haben. Eine Erkenntnis der Zeitung: «Die Zeiten der siebenstelligen Gehälter für die Kassenfürsten sind vorbei.» Es gebe tatsächlich keinen Grund mehr, Geheimniskrämerei um die Daten zu treiben. 

  • «So viel zahlen Sie mit Ihrer Prämie an die Löhne der Kassen-Chefs», in: «Aargauer Zeitung», 8. Juni 2016

Einige vielsagende Ergebnisse wären:
Das höchste CEO-Gehalt: 939'000 Franken. Helsana-Chef Daniel Schmutz verdiente letztes Jahr am meisten. 
Der weiteste Lohnsprung. Daniel Schmutz machte 2015 auch den weitesten Sprung nach vorne: Sein Salär (inklusive Sozialleistungen, Spesen und sonstige Bezüge) überstieg dasjenige des Vorjahrs um 268000 Franken. 
Das zweithöchste Gehalt: 779'254 Franken. Mit seinem Sprung überholte Helsana-Chef Schmutz den scheidenden CSS-Chef Georg Portmann. Dieser war im Vorjahr 2014 mit 771'523 Franken noch die Lohn-Nummer 1 der Branche gewesen.
Das dritthöchste Gehalt: 586'887 Franken. Dies war der Lohn 2015 für Sanitas-Chef Otto Bitterli. Im Vergleich zum Vorjahr blieb die Zahlung unverändert. 
Wer bekommt am meisten pro Grundversicherten? Teilt man das Gehalt pro Prämienzahler, so liegen natürlich die Vertreter der kleinen Kassen vorne. Bei Reto Camenisch von der Vita Surselva genügen 120'000 Franken, um auf Rang 1 zu kommen – denn er erhält pro Grundversichertem 24 Franken. Es folgen Werner Kaufmann (KK Birchmeier) mit 12 Franken, Dieter Boesch von Aquilana (7,40 Franken) und Ruedi Bodenmann von Sympany (3,16 Franken).
Das höchste Honorar für VR-Präsidenten. Hier steht Andreas Lauterburg von der Concordia mit 236'750 Franken an der Spitze, gefolgt von Karin Perraudin (Group Mutuel, 220'000 Franken), Jodok Wyer (CSS, 187'750 Franken), Tomas Szucs (Helsana, 179'000 Franken) und Thomas Zeltner von KPT (170'000 Franken).
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Assura gibt ihr Vorschuss-System auf

Die Krankenversicherung Assura bezahlt Arzt- und Apothekenrechnungen künftig direkt. Versicherte müssen das Geld nicht mehr vorschiessen.

image

Thomas Boyer und die vier Hauptprobleme im Gesundheitswesen

Der Chef der Groupe Mutuel prüft den Austritt aus dem Kassenverband Santésuisse.

image

Viel Zustimmung für Kostenbremse im Gesundheitswesen

Bald kommt eine Initiative vors Volk, welche die Healthcare-Branche massiv betreffen könnte. Sie hat offenbar intakte Chancen.

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

«Das Problem ist die Bürokratie, welche die Kassen selber mitverursachen»

Der Kardiologe Michel Romanens kämpft seit Jahren gegen die WZW-Ermittlungs-Verfahren der Versicherer. Nun erhält er massive Unterstützung durch ein Bundesgerichts-Urteil. Was sind die Folgen?

image

«Es gibt immer noch Unter- und Fehlversorgung»

Zum Tag der seltenen Krankheiten soll auf die über eine halbe Million Betroffenen im Land aufmerksam gemacht werden. Woran fehlt es? Ein Interview mit Christine Guckert von der Kosek.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.