Das sind die besten «Recruiter» im Schweizer Gesundheitswesen

Wer macht bei der Personalgewinnung in der Schweiz einen zeitgemässen Job? In einem neuen Ranking kommen drei der Top 10 aus dem Gesundheitswesen. Die Auf- und Absteiger des Jahres.

, 30. Juli 2018 um 08:10
image
Bei den vielen Preisen und Rankings der Wirtschaftswelt wird auch die Qualität der Personalgewinnung beurteilt und belohnt. In der Schweiz gibt es dafür die Auszeichnung «Best Recruiter», ausgelobt und erarbeitet von der österreichischen Branding-Agentur GPK.
Der Rangliste liegt ein Kriterienkatalog zugrunde, bei dem Aspekte wie etwa Online-Recruiting-Präsenz, Online-Stellenanzeigen, Bewerber-Umgang und Bewerber-Feedback einberechnet werden. Unter insgesamt über 400 getesteten Arbeitgebern in der Schweiz schnitten die Privatklinikgruppe Hirslanden und das Universitäts-Kinderspital Zürich am besten ab.

Ranking 2017/18 (Vorjahr)


  • 1. PwC Schweiz (↑ 2)
  • 2. Privatklinikgruppe Hirslanden (↓ 1)
  • 3. Universitäts-Kinderspital Zürich (neu)

  • 16. Solothurner Spitäler (↓ 3)
  • 17. Insel Gruppe (↑ 30)
  • 26. Universitätsspital Zürich (↑ 84)
  • 29. Kantonsspital St. Gallen (↑ 115)
  • 56. Kantonsspital Aarau (KSA) (↓ 36)
  • 82. Luzerner Psychiatrie (neu)
  • 87. Kantonsspital Baden (↑ 96)

Nicht mehr in den Top 100:

  • Universitätsspital Basel (↓ 85)

Kinderspital Zürich erhält neu Spitzenplatz

Erstmals in den Top 3 ist das Universitäts-Kinderspital Zürich. Die Auszeichnung bedeute dem Kispi sehr viel. «Wir freuen uns riesig darüber», sagt Sonja auf der Mauer, Bereichspersonalleiterin. Die Spitzenplatzierung zeige die Anstrengungen der letzten Jahren im Employer Branding.
«Wir werden weiter in die positive Gestaltung der Candidate Experience investieren, angefangen von den Informationen, welche die Interessenten auf unserer Karriereseite, im Stelleninserat oder in den Sozialen Medien finden, bis hin zu wertschätzender Absagekorrespondenz.» Ganz wichtig sei dabei immer die persönliche, menschliche Beziehung zu den Kandidaten, so auf der Mauer.

Zum Preis und zur Studie «Best Recruiters» 2017/2018 


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Kispi Zürich: Regierung plant «Downside-Szenario»

Kann das Kinderspital im Notfall mit dem USZ fusionieren? Kantonsräte forderten, dass dies vorbereitet wird. Der Regierungsrat sieht keinen Handlungsbedarf – bereitet aber einen Krisenplan vor.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Das Kispi bekommt ein neues Elternhaus

Das Projekt wird von der Eleonorenstiftung des Kinderspitals Zürich, der Epilepsie-Stiftung und der Ronald McDonald Kinderstiftung realisiert.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.