Medizinische Hilfswerke zahlen grosszügige Cheflöhne

Gemeinnützige Organisationen zahlen ihren Chefs oft hohe Löhne. Die ärztlichen Hilfswerke Rotes Kreuz, Lungenliga und Krebsliga stehen sogar an der Spitze.

, 17. Februar 2021 um 07:00
image
  • pflege
  • schweizerisches rotes kreuz
  • lungenliga
  • krebsliga
  • löhne
Hohe Chefsaläre bei gemeinnützigen Organisationen: Das kritisierte das Konsumentenmagazin «K-Tipp» und stellte eine Rangliste der Kaderlöhne auf. Auffällig dabei: Auf den fünf ersten Plätzen stehen neben der Pro Senectute und der Pro Juventute ausgerechnet drei medizinische Hilfswerke. Nämlich das Schweizerische Rote Kreuz (SRK), die Krebsliga und die Lungenliga.

Spender erwarten moderate Löhne

Gemeinnützige Organisationen existieren oft zu einem grossen Teil nur dank Spenden, viele erhalten Unterstützung vom Staat, und sie zahlen keine Steuern. Viele Spender erwarten deshalb, dass die Cheflöhne weniger hoch sind als bei Profit-Unternehmen. Und Daniel Zöbeli, Experte für gemeinnützige Organisationen, bestätigte das im «K-Tipp»: «Es besteht ein gesellschaftspolitischer Konsens, dass bei solchen Löhnen Zurückhaltung geübt werden sollte.» Denn die Cheflöhne müssten auch gegenüber den Spendern gerechtfertigt werden.
Doch wie lassen sich zum Beispiel die 257 000 Franken Jahreslohn für den SRK-Direktor Markus Mader rechtfertigen? Oder die knapp 168 000 Franken, welche die übrigen Mitglieder der Geschäftsleitung im Durchschnitt bezogen?

Funktion ähnlich wie bei einem Regierungsrat

Katharina Schindler, Leiterin der Kommunikation beim SRK, sagt gegenüber Medinside: Der Direktor sei für die Koordination der Tätigkeiten von rund 5000 Mitarbeitenden und für einen Umsatz von mehr als 600 Millionen Franken verantwortlich.
Diese Funktion lasse sich mit derjenigen eines Direktors eines mittleren Bundesamtes oder eines Regierungsrates vergleichen, sagt sie. Gegenüber den Gehältern in diesen vergleichbaren Funktionen in der öffentlichen Verwaltung seien im SRK die obersten Kaderlöhne bis zu 20 Prozent tiefer angesetzt.

Mit anderen vergleichbar

Ähnlich argumentiert Luca Toneatti von der Krebsliga Schweiz. Deren Chefs erhalten im Durchschnitt 189 000 Franken Jahreslohn. Toneatti sagt, dass die Löhne marktüblich seien, wenn man sie mit ähnlich grossen nichtstaatlichen und anderen Organisationen im Gesundheitswesen vergleiche.
Demgegenüber betont Andrea Adam, Mediensprecherin der Lungenliga Schweiz, dass die Lungenliga Schweiz und die 19 kantonalen Ligen nicht ausschliesslich von Spenden leben würden. Der Anteil der Spenden der ganzen Lungenliga liege – gemessen am Gesamtertrag – bei etwas mehr als vier Prozent. Die Geschäftsleiter der Lungenliga beziehen einen durchschnittlichen Jahreslohn von 153 000 Franken.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Der häufigste «Käfer» in Heimen: Harnweg-Infekt

Blasenkatether sind die Ursache für die häufigste Infektion in Schweizer Alters- und Pflegeheimen. Der Bund will vorbeugen.

image

Neues Konzept: Wohnzimmer-Betreuung statt Spitalpflege

Die alternden Babyboomer müssten unbedingt zu Hause leben können, findet der Gesundheitsökonom Heinz Locher. Er fordert mehr Betreuung statt Pflege.

image

Das Wallis sucht seine Kantonspflegefachperson

Die Funktion der Kantons-'Nurse' gibt es inzwischen viermal in der Schweiz, in Genf wird darüber debattiert. Und das Wallis befindet sich in der Rekrutierungsphase.

image

Pflege modern gedacht: ICN präsentiert neue Berufsbeschreibung

Der Internationale Pflegeverband ICN hat erstmals seit Jahrzehnten seine Definition von Pflege und Pflegefachleuten überarbeitet. Sie betont Selbstständigkeit, Verantwortung und Vielfalt des Berufs.

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

image

Ein Jahr «Bülacher Modell»: Positive Auswirkungen auf Personal und Kosten

69 Prozent weniger Fluktuation, 1,2 Millionen Franken gespart, 90  Prozent zufriedenere Mitarbeitende: Das Spital Bülach zog eine Bilanz.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.